Hier findest du alle Reiseinfos über Australien:
Hauptstadt |
Canberra |
|
||||
|
|
|
||||
Amtssprache |
Englisch |
|
||||
|
|
|
||||
Staatsform |
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) |
|
||||
|
|
|
||||
Fläche |
ca. 7.690.000 km² |
|
||||
|
|
|
||||
Einwohnerzahl |
ca. 20,5 Millionen (Stand 2006) |
|
||||
|
|
|
||||
Währung |
1 Australischer Dollar |
1 € = 1,67 A$ (Stand Februar 2007) |
|
|||
|
Geld sollte erst am Flughafen oder bei den Banken in Australien gewechselt werden, da der Kurs meist besser ist, als im „Heimatland”. Mit der ec/Maestro-Karte kann an Geldausgabeautomaten Bargeld behoben werden. Die Bezahlung mit Kreditkarte, allen voran Visa und Master Card, ist weit verbreitet. Nur in kleineren Städten und in den Outbacks sollte man eher Bargeld mitnehmen.
|
|
||||
Devisenbestimmungen |
Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbegrenzt möglich. Beträge ab einem Gegenwert von 10.000 A$ müssen jedoch deklariert werden. Die Ausfuhr ist auf die Höhe des deklarierten Betrages beschränkt.
|
|
||||
|
|
|
||||
|
|
|
||||
Zeitzone |
Australien gliedert sich in 3 Zeitzonen. Mitteleuropäischer Winter = Australischer Sommer! Westen: MEZ + 7 Mittelaustralien: MEZ + 8:30 Osten: MEZ + 9
|
|
||||
KFZ Nationalitätszeichen |
AUS |
|
||||
Internationale Telefonvorwahl |
+ 61 |
|
||||
Netzspannung |
220/240 V, 50 Hz. Adapter sind erforderlich. |
|
||||
Einreise |
Der Reisepass muss während des gesamten Aufenthaltes gültig sein. Falls man einen Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land einplant, sollte man darauf achten, dass hierfür der Pass meistens noch 6 Monate gültig sein muss. Visum: Ein Visum ist allgemein erforderlich und berechtigt, bei jeder Einreise 3 Monate in Australien bleiben zu dürfen. Nähere Auskünfte erteilt die konsularische Vertretung.
|
|
||||
Klima |
In Australien entspricht der Winter dem europäischen Sommer. Der äußerste Norden ist tropisch und geht im mittleren Norden in ein subtropisches Klima über. Das Landesinnere ist Wüstengebiet und dementsprechend heiß und trocken. Im Osten, Südosten und Südwesten herrscht gemäßigtes Klima. Hier wohnen auch die meisten Australier. |
|
||||
|
|
|
||||
|
Durchschnittstemperaturen: |
|
||||
|
|
Canberra |
Darwin |
Perth |
|
|
|
Jänner |
20,5° C |
28° C |
24° C |
|
|
|
Februar |
20° C |
28° C |
25° C |
|
|
|
März |
17,5° C |
28° C |
23° C |
|
|
|
April |
13,5° C |
28,5° C |
19° C |
|
|
|
Mai |
9,5° C |
27° C |
16° C |
|
|
|
Juni |
6,5° C |
25° C |
14° C |
|
|
|
Juli |
5,5° C |
25° C |
13° C |
|
|
|
August |
7° C |
26° C |
13° C |
|
|
|
September |
9,5° C |
28° C |
14,5° C |
|
|
|
Oktober |
13° C |
30° C |
16,5° C |
|
|
|
November |
15,5° C |
29° C |
19° C |
|
|
|
Dezember |
18,5° C |
29° C |
22° C |
|
|
Verkehrsbestimmungen |
Höchstgeschwindigkeiten: Promillegrenze: 0,5 Sonstiges: Erforderliche Unterlagen: Mietwagen:
|
|
||||
|
|
|
||||
|
|
|
||||
Verkehr |
PKW |
Eine Autofahrt in die Outbacks sollte gut überlegt und vorbereitet sein. Die Straßen sind dort meist nicht asphaltiert, was in der Zeit zwischen November und Februar aufgrund der oft ergiebigen Regenfälle zu Problemen führen kann. Auf den kilometerlangen Straßen durch das „Nichts” muss man auch auf eine Panne vorbereitet sein. Reservekanister mit Benzin, Wasser, ev. diverse Ersatzteile und Werkzeug sollten unbedingt mit an Bord.
|
|
|||
|
Busverkehr |
Vor allem die Fernbusse sind großteils sehr komfortabel mit Klimaanlage, bequemen Sitzen und Fernseher ausgestattet. Somit steht einer Fahrt quer über den Kontinent nichts mehr im Wege.
|
|
|||
|
Zugverkehr |
Bahnfahrten sind in Australien aufgrund der enormen Distanzen oft nicht sehr attraktiv und zudem relativ teuer. Dennoch verkehren Züge mehrmals wöchentlich von Sydney an der Ostküste über Adelaide nach Perth an der Westküste, von Adelaide im Süden über Alice Spring nach Darwin im Norden und zwischen der Hauptstadt Canberra und Sydney. Außerdem werden nahezu alle touristischen Attraktionen mit dem Zug angefahren.
|
|
|||
|
Flugverkehr |
Die Luftfahrt ist für Australien von großer Bedeutung. Es gibt rund 400 öffentliche und private Flughäfen. Somit können alle größeren Städte und Urlaubsorte angeflogen werden. Die wichtigsten sind Sidney „Kingsford Smith” (SYD), Canberra (CBR), Melbourne „Tullamarine” (MEL), Adelaide International (ADL), Perth (PER), Darwin (DRW) und Brisbane (BNE). Die durchschnittliche Flugzeit von Mitteleuropa beträgt zwischen 19 und 22 Stunden.
|
|
|||
|
Schiff |
An den Häfen von Sydney, Melbourne, Perth, Hobart, Adelaide und Brisbane legen regelmäßig Kreuzfahrtschiffe an. Touristische Attraktionen sind die Fahrten auf einem Hochseefischerboot auf dem Great Barrier Reef, oder, wenn man es etwas gemütlicher mag, mit einem Schaufelraddampfer auf dem Fluss Murrey in Südaustralien. |
|
|||
|
|
|
||||
Land und Leute |
Australien liegt auf der Südhalbkugel im Indischen Ozean und wird von der Timor- und Arafurasee im Norden, vom Korallenmeer mit dem Great-Barrier-Riff im Nordosten und der Tasmansee im Südosten, umgeben. Tasmanien und noch weitere kleine Inseln gehören auch zum australischen Staatsgebiet. Die Landschaft Australiens lässt sich in drei Großräume einteilen. Mehr als die Hälfte des Kontinentes wird vom Westaustralischen Plateau eingenommen. Die weiten Ebenen werden nur manchmal von großen Felsformationen unterbrochen. Hier findet man auch die so genannten Outbacks, also Gebiete, die fernab der Zivilisation liegen. Immerhin drei Viertel der Landesfläche werden davon eingenommen. Landschaftlich reicht es von unzugänglichen Wüsten über unberührte Regenwälder bis hin zu gut erschlossenen touristischen Gebieten, wie dem Kakadu-Nationalpark oder der Red Center Wüste mit dem berühmten Uluru (Ayers Rock) in der Mitte. Bis auf den Südwesten ist ein Großteil dieses Gebietes aufgrund der riesigen Wüstengebiete, darunter die Große Sandwüste, die Große Viktoriawüste und die Gibsonwüste, unbewohnbar. Östlich davon schließt die Mittelaustralische Senke an. Hier findet man zum Einen mit der Simpsonwüste die trockenste Region des Landes, zum Anderen aber auch die beiden längsten und wasserreichsten Flüsse, den Murrey- und den Darling-River. Die Gebirgskette der Great Dividing Range, mit dem Mount Kosciuszko als höchste Erhebung in den Snowy Mountains, durchzieht den Osten des Kontinents. Die größten Städte Australiens sind hier angesiedelt. Die einwohnermäßig kleine Hauptstadt Canberra liegt zwischen Sydney, der größten Stadt Australiens, und der Millionenmetropole Melbourne. Auch Brisbane und Adelaide sind in dieser Region zu finden. Um die einzigartige Fauna und Flora zu schützen, haben die Australier viele Naturschutzgebiete, darunter auch im Meer, errichtet. Weltbekannt ist das Land der Kängurus natürlich für die anspruchslosen Eukalyptusbäume, die in ganz Australien zu finden sind, aber auch für die Koalas, die diese mit großer Leidenschaft fressen. Auch das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Erde, bietet einen einzigartigen Lebensraum für Fische und Korallen. 2,5 % der Bevölkerung sieht sich noch als Ureinwohner, ansonsten ist Australien ein typisches Einwandererland. Immerhin ist rund ein Viertel der Bevölkerung nicht in Australien geboren. Die Bevölkerung hat sich zum Großteil in den Städten im Südosten oder im Großraum Perth im Südwesten angesiedelt. Die Mehrheit der Bewohner gehört verschiedenen christlichen Religionsgemeinschaften an, darunter römisch-katholische und Anglikaner. Auch Minderheiten aller anderen Weltreligionen und Naturreligionen sind vertreten.
|
|
||||
Gesetzliche Feiertage |
1. Jänner |
Neujahr |
|
|||
|
26. Jänner |
Australia-Day (Nationalfeiertag) |
|
|||
|
März/April |
Ostern |
|
|||
|
26. April |
ANZAC Gedenktag an gefallenen Australier im 1. Weltkrieg |
|
|||
|
1. Dienstag im November |
Melbourne Cup Day (nur im Bundesstaat Victoria) |
|
|||
|
25./26. Dezember |
Weihnachten |
||||
Hauptstadt |
Canberra |
|
||||
|
|
|
||||
Amtssprache |
Englisch |
|
||||
|
|
|
||||
Staatsform |
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) |
|
||||
|
Wenn der Sommer leise winkt und die ersten bunten Blätter durch die Luft tanzen, ist die perfekte Zeit für eine Auszeit in der Natur – voller Lachen und Leichtigkeit. Für Spaziergänge durchs raschelnde Laub, sanfte Sonnenstrahlen auf der Nase und Geschichten, die abends beim Kuscheln erzählt werden. Nur rund 80 Kilometer südlich von München liegt mit dem Sudelfeld eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Deutschlands. Es ist ein wahres Eldorado für Familien und alle, die den Winter in den Bergen erleben möchten. Der Herbst ist die Zeit zum Innehalten – für Ruhe, frische Bergluft und wohltuende Momente. Wenn sich das Lavanttal golden färbt und ein sanftes Licht über die Hügel fällt, wird das Tempo ruhiger. Dann lädt das Hotel Gut Sein dazu ein, inmitten der Natur aufzutanken – mit Bewegung, Genuss und ganz viel Raum zum Sein. Wenn sich die Weingärten im burgenländischen Seewinkel in warmen Farbtönen zeigen und sanfter Nebel über die „Lange Lacke“ zieht, entfaltet das VILA VITA Pannonia****s sein volles Herbstpotenzial. Im Herbst, wenn sich die Natur von ihrer schönsten Seite zeigt, wird das Benglerwald Berg Chaletdorf auf 1.200 m Höhe zum Rückzugsort für alle, die Ruhe, Natur und das Besondere suchen. In herrlicher Alleinlage eingebettet, laden die exklusiven Chalets dazu ein, sich ganz dem Rhythmus der Berge hinzugeben – fernab von Trubel und Verpflichtungen. Luxus Am 22. und 23. November 2025 trifft sich die Welt Elite des alpinen Skisports zum Slalom-Weltcup in Gurgl – der Auftakt zu einer außergewöhnlich langen und schneesicheren Saison. |