Länderinformation Ukraine

Hier findest du alle Reiseinfos über die Ukraine:

Hauptstadt Kiew  
     
Amtssprache Ukrainisch  
     
Staatsform parlamentarische Demokratie  
     
Fläche 603.700 km²  
     
Einwohnerzahl ca. 46,5 Millionen (Stand 2006)  
     
Währung 1 Griwna = 100 Kopeken 1 € = 6,80 UAH (April 2007)  
  Devisen dürfen nur in autorisierten Wechselstuben und Banken umgetauscht werden.

Kreditkarten werden in einigen Hotels und Geschäften akzeptiert. Wer mit Bargeld bezahlen möchte, sollte Euro oder US Dollar bei sich haben. Davon aber nicht zu viel, da die Kleinkriminalität sehr hoch ist.

 
Devisenbestimmungen Die Einfuhr von Landeswährung ist verboten, die Ausfuhr auf 1.000 UAH begrenzt und deklarationspflichtig. Fremdwährung darf bis zu einem Gegenwert von maximal 15.000 US Dollar eingeführt werden, muss aber deklariert werden. Ausführen darf man einen um 1.000 US Dollar höheren Betrag, als der bei der Einfuhr deklarierten.  
      
     
Zeitzone MEZ + 1 (Winterzeit)
MEZ + 2 (Sommerzeit Ende März – Ende Oktober)

Die Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils + 1 Stunde.

 
KFZ Nationalitätszeichen UA  
     
Internationale Telefonvorwahl + 380  
     
Netzspannung 220 V, 50 Hz. Adapter sind erforderlich.  
     
Einreise EU-Bürger benötigen einen gültigen Reisepass.

Visum: EU-Bürger benötigen für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten kein Visum.

Nähere Auskünfte erteilt die konsularische Vertretung.

 
Klima In der Ukraine herrscht generell kontinentales Klima. Nur auf der Halbinsel Krim an der Südküste gibt es Mittelmeerklima.  
     
  Monat Min. Temperatur Max. Temperatur Niederschlag  
  Jänner -10° C -4° C 18 Tage  
  Februar -8° C -2° C 18 Tage  
  März -3° C 3° C 16 Tage  
  April 5° C 14° C 11 Tage  
  Mai 12° C 20° C 13 Tage  
  Juni 14° C 24° C 11 Tage  
  Juli 15° C 25° C 14 Tage  
  August 14° C 24° C 12 Tage  
  September 10° C 20° C 7 Tage  
  Oktober 6° C 13° C 10 Tage  
  November 0° C 5° C 14 Tage  
  Dezember -5° C -1° C 18 Tage  
Verkehrsbestimmungen Geschwindigkeitsbeschränkungen:
innerorts: 60 km/h
außerorts/Schnellstraße: 90 km/h
Autobahn: 110 km/h

Promillegrenze: 0,0

Sonstiges:
Anschnallpflicht

Erforderliche Unterlagen:
internationaler Führerschein und internationale, grüne Versicherungskarte

Mietwagen:
sind in allen größeren Städten erhältlich, aber oft in einem sehr schlechten Zustand

 
      
     
Verkehr PKW Die Straßen sind, vor allem in den Städten, in einem abenteuerlichen Zustand. Nachtfahrten sollten nach Möglichkeit überhaupt vermieden werden.  
  Busverkehr Die Busse sind meist überfüllt und in einem relativ desolatem Zustand. Wenn man nicht ortskundig ist, sollte man in den Städten auf offizielle Taxis umsteigen. Vorher muss aber der Preis ausgehandelt werden.  
  Zugverkehr Die Züge sind noch die zuverlässigsten Verkehrsmittel in der Ukraine. Verbindungen gibt es in die Nachbarländer. Je nach Möglichkeit sollte versucht werden, gleich ein ganzes Zugabteil zu reservieren und zu versperren, da auch hier die Kriminalität sehr hoch ist.  
  Flugverkehr Viele große Städte besitzen einen eigenen Flughafen. Sie sind durch den Binnenflugverkehr miteinander verbunden. Der wichtigste internationale Flughafen ist Kiew -Boryspil (KBP).  
  Schiff Schifffahrt findet auf dem Dnepr und am Schwarzen Meer statt. Die wichtigsten Seehäfen sind Odessa, Mykolajiw, Cherson und Sewastopol (Halbinsel Krim).  
Land und Leute Die Ukraine grenzt im Norden an Weißrussland, weiters im Norden und Osten an Russland, im Süden an das Asowsche und Schwarze Meer, im Südwesten an Rumänien und Moldawien und im Osten an Ungarn, die Slowakei und Polen.

Das zweitgrößte Land Europas hat im Südwesten Anteil an den Karpaten, und im Süden der Krimhalbinsel befindet sich das Krimgebirge. Ansonsten wird das Land von der Osteuropäischen Ebene mit weitläufigen Tiefebenen, dem Dnepr-Strom mit seinen zahlreichen, oft sumpfigen Nebenflüssen und von Wäldern, die Richtung Süden in Steppen übergehen, beherrscht. Die Küstenregionen der Halbinsel Krim jedoch sind sehr fruchtbar und werden hauptsächlich für den Wein- und Obstbau genützt.

Ukrainisch ist zwar Amtssprache, doch Russisch ist aufgrund der langen Sowjetzugehörigkeit nach wie vor weit verbreitet.

Die Ukrainer gehören zum überwiegenden Teil einer orthodoxen Kirche an, wobei zwischen ukrainisch-, griechisch- und russisch-orthodoxen Kirche unterschieden wird. Der Rest sind römisch-katholische, protestantische, muslimische und jüdische Minderheiten.

 
Gesetzliche Feiertage 1. Jänner Neujahr  
  7. Jänner orthodoxe Weihnachten  
  8. März Internationaler Frauentag  
  1./2. Mai Tage der Arbeit  
  9. Mai Siegestag (2. Weltkrieg)  
  28. Juni Tag der Verfassung  
  24. August Unabhängigkeitstag

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Herbsturlaub in den Bergen im Familienparadies Sporthotel Achensee

Wenn der Sommer leise winkt und die ersten bunten Blätter durch die Luft tanzen, ist die perfekte Zeit für eine Auszeit in der Natur – voller Lachen und Leichtigkeit. Für Spaziergänge durchs raschelnde Laub, sanfte Sonnenstrahlen auf der Nase und Geschichten, die abends beim Kuscheln erzählt werden.

Schnee, Spaß und Hüttenzauber im Skiparadies Sudelfeld

Nur rund 80 Kilometer südlich von München liegt mit dem Sudelfeld eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Deutschlands. Es ist ein wahres Eldorado für Familien und alle, die den Winter in den Bergen erleben möchten.

Herbst im Hotel Gut Sein: Mini-Retreats zum Ankommen und Loslassen im September

Der Herbst ist die Zeit zum Innehalten – für Ruhe, frische Bergluft und wohltuende Momente. Wenn sich das Lavanttal golden färbt und ein sanftes Licht über die Hügel fällt, wird das Tempo ruhiger. Dann lädt das Hotel Gut Sein dazu ein, inmitten der Natur aufzutanken – mit Bewegung, Genuss und ganz viel Raum zum Sein.

Benglerwald Berg Chaletdorf: Privater Chalet-Traum im Tiroler Herbst

Im Herbst, wenn sich die Natur von ihrer schönsten Seite zeigt, wird das Benglerwald Berg Chaletdorf auf 1.200 m Höhe zum Rückzugsort für alle, die Ruhe, Natur und das Besondere suchen. In herrlicher Alleinlage eingebettet, laden die exklusiven Chalets dazu ein, sich ganz dem Rhythmus der Berge hinzugeben – fernab von Trubel und Verpflichtungen. Luxus

Scroll to Top