Länderinformation Serbien

Hier findest du alle Reiseinfos über Serbien:

 

Hauptstadt Belgrad
   
Amtssprache Serbisch
   
Staatsform Parlamentarische Demokratie
   
Fläche ca. 88.400 km²
   
Einwohnerzahl ca. 10,2 Millionen (Stand 2006)
   
Währung 1 Serbischer Dinar = 100 Para 1 € = 79,67 CSD (April 2007)
  Kreditkarten werden in nur wenigen Geschäften und Hotels akzeptiert, deshalb sollte man unbedingt ausreichend Barmittel mitnehmen.
   
Devisenbestimmungen Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung muss bei Beträgen über 2.000 Euro deklariert werden. Die Ausfuhr von Fremdwährung ist nur in der Höhe des deklarierten Betrages erlaubt. Landeswährung darf nicht ausgeführt werden.
   
    
   
Zeitzone MEZ + 0 (Winterzeit)
MEZ + 1 (Sommerzeit: Ende März – Ende Oktober)

Die Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils + 0 Stunden.

   
KFZ Nationalitätszeichen SRB
   
Internationale Telefonvorwahl + 381
   
Netzspannung 220 V, 50 Hz
   
Einreise Der Reisepass muss während des gesamten Aufenthaltes gültig sein.

Visum: EU-Bürger benötigen bei einem Aufenthalt bis zu 90 Tagen kein Visum.

Nähere Auskünfte erteilt die konsularische Vertretung.

Klima Serbien hat kontinentales Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern.
   
  Monat Min. Temperatur Max. Temperatur Niederschlag
  Jänner -4° C 1° C 13 Tage
  Februar -2° C 4° C 12 Tage
  März 3° C 10° C 11 Tage
  April 7° C 17° C 11 Tage
  Mai 12° C 22° C 13 Tage
  Juni 14° C 26° C 13 Tage
  Juli 16° C 28° C 10 Tage
  August 16° C 27° C 10 Tage
  September 21° C 23° C 7 Tage
  Oktober 6° C 16° C 10 Tage
  November 3° C 8° C 14 Tage
  Dezember 1° C 4° C 13 Tage
Verkehrsbestimmungen Geschwindigkeitsbeschränkungen:
innerorts: 60 km/h
außerorts/Schnellstraße: 80 km/h
Autobahn: 120 km/h

Promillegrenze: 0,5

Sonstiges:
Anschnallpflicht
nach jedem Verkehrsunfall muss die Polizei verständigt werden

Notrufnummern:
Polizei: 92
Rettung/Notarzt: 94
Notruf über Mobilfunk: 112

Erforderliche Unterlagen:
nationaler Führerschein, internationale, grüne Versicherungskarte, Fahrzeugpapiere

Mietwagen:
erhält man am Flughafen und in größeren Städten

    
   
Verkehr PKW Aufgrund seiner zentralen Lage am Balkan ist Serbien ein wichtiges Transitland. Bis auf die mautpflichtigen Autobahnen ist der Straßenzustand jedoch eher schlecht. Außerdem kann es bezüglich Treibstoffversorgung zu Problemen kommen.
  Busverkehr Das Busnetz verbindet nahezu alle Orte Montenegros miteinander. Zudem gibt es saisonabhängige Sonderbuslinien, die im Sommer die Küstenregionen und im Winter Wintersportorte anfahren.
  Zugverkehr Von Belgrad aus führt das Schienennetz in alle wichtigen Städte und Nachbarländer.
  Flugverkehr Die zwei internationalen Flughäfen Serbiens sind Belgrad „Nikola Tesla” (BEG) und Niš (INI).
  Schiff Schiffverkehr gibt es auf der Donau, Sava und Theiß. Die Donau verbindet die Donauländer und Dank des Rhein-Main-Donau Kanals die Nordsee mit dem Schwarzen Meer.
Land und Leute Serbien grenzt im Norden an Ungarn, im Osten an Rumänien und Bulgarien, im Süden an Mazedonien und Kosovo, im Südwesten an Albanien und im Westen an Montenegro, Kroatien und Bosnien und Herzegowina.

Die autonome Provinz Vojvodina, ein „Anhängsel” im Norden des Landes gehört auch zu Serbien.

Die Landschaft wird im nördlichen Teil von der Pannonischen Tiefebene und im südlichen von mehreren, teils stark bewaldeten Mittelgebirgszügen geprägt. Serbien wird zudem von der Donau mit ihren zahlreichen Nebenarmen durchzogen. Das umliegende Flachland ist sehr fruchtbar. 15 Natur- und Nationalparks wurden in Serbien erschlossen, somit stehen fast 9 % des Landes unter Naturschutz.

In Serbien haben viele verschiedene Völker ihre Heimat gefunden. Während im Kernland hauptsächlich Serben beheimatet sind, hat sich in der Provinz Vojvodina eine kunterbunte Mischung aus vielen Völkern angesiedelt. Vor allem sind es Flüchtlinge aus allen Teilen des ehemaligen Jugoslawiens, aber auch Ungarn, Slowaken, Juden und Roma.

Der Großteil  der Bevölkerung gehört der serbisch-orthodoxen Kirche an, gefolgt von den Römisch-Katholischen, überwiegend in Vojvodinia.

Gesetzliche Feiertage 1./2. Jänner Neujahr
  7. Jänner orthodoxes Weihnachten
  15. Februar Nationalfeiertag
  März/April Ostern
  27. April Gründungstag der Bundesrepublik Jugoslawien
  1. Mai Tag der Arbeit
  9. Mai Siegestag (2. Weltkrieg)
  28. Juni Vidovdan (Gedenktag an die gefallenen Serben)
  29. November Tag der Republik

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Riverresort Donauschlinge: Magische Wintertage am großen Strom

Wenn sich der Winter über das Naturwunder Donauschlinge Schlögen legt, herrscht eine magische Ruhe in der Region. Das direkt an der Donau gelegene, liebevoll geführte Riverresort Donauschlinge**** bietet Raum, den Alltag hinter sich zu lassen und bei Wellness, kulinarischen Genüssen und Muße-Stunden in der Natur neue Kraft zu schöpfen.

Nachhaltiger Winterurlaub im Raurisertal

Schon seit 140 Jahren wird im Raurisertal Ski gefahren, laut skiresort.at einem der „landschaftlich schönsten Skigebiete im gesamten Alpenraum“. Um die Schönheit zu erhalten, investieren die Rauriser Hochalmbahnen und viele Rauriser Hotels in einen nachhaltigen Betrieb.

Wohlfühlhotel Schiestl: Von den Zillertaler Pisten in den Pool

Das Wohlfühlhotel Schiestl ist ein traditioneller Familienbetrieb am sonnigen Eingang ins Zillertal und die erste Adresse fürSkiurlauber und Winter-Wellness-Genießer. Nach dem Carven auf den 550 Kilometer Pisten des Zillertales lockt das „Badeschlössl“ zum Chillen.

Hotel Jagdhof im Kleinwalsertal: Von der Piste in den Pool

130 Kilometer Pisten, zwei Länder und ein Hotel ganz nah am Skierlebnis. Der Jagdhof liegt nur fünf Gehminuten vom größten Skigebiet der Zweiländer-Skiregion entfernt. Er erhält aber auch wegen seiner besonderen Gastlichkeit beständig gute Noten auf den internationalen Hotelforen.

Scroll to Top