Maritime Hafen- und Sommerfeste an der Ostsee

Die maritimen Feste zählen jeden Sommer zu den Fixstartern in den deutschen Ostseehäfen. Sie versetzen die Besucher zurück in die glanzvolle Zeit der Hanse und in die vergangene Fischertradition.

Die größten Hafenfeste Mecklenburg-Vorpommerns sind die 77. Warnemünder Woche (05.–13.07.14) und die 24. Hanse Sail Rostock. Für die Europa Cups, die Internationalen Deutschen Meisterschaften, das German Open sowie die Kitesurf Trophy im Rahmen der Warnemünder Woche werden fast 2.000 Segler aus über 20 Nationen erwartet.

© Torsten Krüger (Mecklenburg-Vorpommern)
© Torsten Krüger (Mecklenburg-Vorpommern)

 

Die größte maritime Veranstaltung mit bis zu einer Million Besuchern ist die Hanse Sail Rostock (07.–10.08.14). Das Mega-Event im Küstenland steuern jedes Jahr mehr als 200 Traditionssegler und Museumsschiffe an, unter anderem aus Großbritannien, Russland, Finnland und den Niederlanden. Zum ersten Mal läuft dieses Jahr der 1937 gebaute Viermast-Schoner „Santa Maria Manuela“ aus Portugal an. Ein Höhepunkt am letzten Veranstaltungstag ist die Parade der Nationen mit künstlerischen Aktionen wie Tanz, Schaftböllern oder Wasserfontänen auf den Seglern. Auf dem 3,5 Kilometer langen Hafengebiet zwischen Rostock und Warnemünde erstreckt sich zur Hanse Sail die größte Schlemmermeile Mecklenburg-Vorpommerns.

 

Erwartete 30.000 Besucher werden sich auch die 47. Hafentage Wolgast (04.–06.07.14) nicht entgehen lassen. Im Hafen an der blauen Peene-Brücke, welche die Insel Usedom und das Festland verbindet, gibt es ein maritimes Programm mit Modellbooten, Rettungsübungen sowie Tauchvorstellungen zu Wasser und auf der Schlossinsel, einen Neptun-Umzug und ein Feuerwerk (www.wolgast.de).

(c) Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
(c) Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Zu den maritimen Höhepunkten 2014 zählen die sieben Zeesbootregatten auf Fischland-Darß-Zingst (20.06.–20.09.14): Die typischen Fischerboote mit ihren rostbraunen Segeln gehen auf das 15. Jahrhundert zurück und lassen die Erinnerung an alte Zeiten aufleben. (www.braune-segel.de).

Beim Fischerfest Gaffelrigg (18.–20.07.14) im Fischerdorf Wieck in Greifswald bestaunen jährlich mehr als 50.000 Gäste historisch geriggte und gaffelgetakelte Traditions- und Museumsschiffe bei ihrer Ausfahrt auf den Bodden in Richtung Rügen oder fahren selbst mit (www.greifswald.de).

(c) Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
(c) Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

 

Das 23. Schweriner Drachenbootfestival (17.–18.08.14) ist eines der größten Volksfeste dieser Art in ganz Europa. Mehr als 100 Teams wetteifern bei den spannenden Sprintrennen auf dem Pfaffenteich um den „Großen Preis von Schwerin“. 

Das 17. Lichterfest rund um den Kummerower See(25.–27.07.14) bietet ein Drachenbootrennen, eine Rad-Wander-Tour um den See sowie Schwimmvorführungen und als Highlight ein Feuerwerk (www.lichterfest-mv.de).

Das Piraten Open Air (20.06.–06.09.14) in Grevesmühlen zwischen den Hansestädten Wismar und Lübeck kapert Groß und Klein für die Abenteuer von Capt’n Flint und seiner Crew – atemberaubende Stunts, Spezialeffekte und allabendliches Feuerwerk inklusive (www.piratenopenair.de).

Die Störtebeker Festspiele (21.06.–06.09.14) auf der Naturbühne Ralswiek auf Rügen sind mit mehr als 400.000 Zuschauern das größte Sommer-Open-Air-Schauspiel Mecklenburg-Vorpommerns. Zu sehen ist die Legende von Leben und Tod des Piraten Klaus Störtebeker (www.stoertebeker.de).

Das Schwedenfest in Wismar (14.–17.08.14) gedenkt der 155-jährigen Zugehörigkeit der Hansestadt zu Schweden. Neben einem historischen Heerlager und einem bunten Programm auf dem Marktplatz unterhalten das Jahrmarkttreiben und die Schwedenkopfregatta am Alten Hafen die Besucher (www.wismar-tourist.de).

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Hotel Alpina: Winterruhe und Wellnessglück im Kaiserwinkl

Höchste Zeit für eine Auszeit? Im Tiroler Kaiserwinkl erleben Gäste Wintertage voller Ruhe, Genuss und alpiner Romantik. Das Hotel Alpina****s Wellness & Spa Resort in Kössen ist der ideale Ort, um Stress und Hektik hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken. Direkt vor der Hoteltür funkeln die Schneekristalle in der Sonne, Langläufer steigen

Riverresort Donauschlinge: Magische Wintertage am großen Strom

Wenn sich der Winter über das Naturwunder Donauschlinge Schlögen legt, herrscht eine magische Ruhe in der Region. Das direkt an der Donau gelegene, liebevoll geführte Riverresort Donauschlinge**** bietet Raum, den Alltag hinter sich zu lassen und bei Wellness, kulinarischen Genüssen und Muße-Stunden in der Natur neue Kraft zu schöpfen.

Nachhaltiger Winterurlaub im Raurisertal

Schon seit 140 Jahren wird im Raurisertal Ski gefahren, laut skiresort.at einem der „landschaftlich schönsten Skigebiete im gesamten Alpenraum“. Um die Schönheit zu erhalten, investieren die Rauriser Hochalmbahnen und viele Rauriser Hotels in einen nachhaltigen Betrieb.

Wohlfühlhotel Schiestl: Von den Zillertaler Pisten in den Pool

Das Wohlfühlhotel Schiestl ist ein traditioneller Familienbetrieb am sonnigen Eingang ins Zillertal und die erste Adresse fürSkiurlauber und Winter-Wellness-Genießer. Nach dem Carven auf den 550 Kilometer Pisten des Zillertales lockt das „Badeschlössl“ zum Chillen.

Scroll to Top