Auf geht’s zur Heuernte bei der 1. Feldthurner Bergwoche

Bei der Feldthurner Bergwoche (09.–10.08.14) werden die Bergwiesen wie vor 50 Jahren gemeinsam händisch gemäht. Nach getaner Arbeit gibt es deftige Almkost und es wird gemütlich gefeiert.

Uralte Bergbauernlehen, Sensen, Rechen – und Hände, die anpacken können: Mehr wird nicht gebraucht, wenn auf den Bergwiesen von Feldthurns in der Erlebnisregion Klausen die Mahd ansteht. Im Rahmen der 1. Feldthurner Bergwoche (09.–10.08.14) können Gäste die Lederne, den Leibkittel oder ein Arbeitsaufwand mit blauem Schurz überstreifen und gemeinsam mit den Einheimischen die Heuernte wie vor 50 Jahren einbringen. Das gibt ihnen die seltene Gelegenheit, am einfachen Bergbauernleben teilzuhaben, gemeinsam schöne Momente und alte Traditionen zu erleben – und auch den respektvollen Umgang mit der Natur.

Sonne_tanken__Region_Klausen_

Mit vereinten Kräften werden die steilen Almwiesen mit der Sense gemäht, mit dem Rechen zusammengebracht und anschließend in die Tenne eingebracht. Egal ob Mann oder Frau, jung oder alt: Bis in die 1970er-Jahre waren alle Menschen am Hof für diese wichtigen Arbeit auf den steilen Bergwiesen als „Moder“ (Mäher) oder „Rechner“„Bockvoter“ oder„Tschogger“ eingespannt.

Die harte Arbeit ging so einfach schneller von der Hand. Zur Stärkung gibt es auch im Rahmen der Feldthurner Bergwoche die traditionelle, deftige Almkost damit alle bei Kräften bleiben: zum Frühstück Milch und Brockn, zum Mittagessen Plentene Knödel, zur Marende nach der Arbeit Speck, Milch und Kartoffeln. Und am Abend wird „nach alter Manier“ beim Radlsee gefeiert und getanzt, bevor man sich zum Übernachten mit einem einfachen Leintuch in den Heuschober zurückzieht.

Schilder__Region_Klausen_

1. Feldthurner Bergwoche:

09.08.14: Start 6 Uhr am Garner Parkplatz, 9 Uhr Milch & Brockn beim Learner, 9–11.30 Uhr Mähen & Rechen, 11.30–13.30 Uhr Mittagspause mit Plentene Knödl & Krautsalat, 13.30–16.30 Uhr Mähen & Rechen, 16.30 Uhr Marende mit Speck, Milch, Kartoffeln, 17.30 Uhr Schlafplätze herrichten, feiern am Radlsee, Übernachtung in der Scheune.

Bergwiese__Region_Klausen_

10.08.14: 7.30 Weckruf, 7.30–8 Uhr Muas mit Milch und Brockn, 8–11 Uhr Mähen & Rechen, 11–12 Uhr Messe beim Brugger, 12.30–14 Uhr Mittagessen & Kortn, 14–16 Uhr Heu aufnehmen, 16–17.30 Uhr Marende mit Speck, Milch, Kartoffeln, ab 17.30 Ausklang und Verabschiedung

Fotos: Region Klausen

 

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Hotel Alpina: Winterruhe und Wellnessglück im Kaiserwinkl

Höchste Zeit für eine Auszeit? Im Tiroler Kaiserwinkl erleben Gäste Wintertage voller Ruhe, Genuss und alpiner Romantik. Das Hotel Alpina****s Wellness & Spa Resort in Kössen ist der ideale Ort, um Stress und Hektik hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken. Direkt vor der Hoteltür funkeln die Schneekristalle in der Sonne, Langläufer steigen

Riverresort Donauschlinge: Magische Wintertage am großen Strom

Wenn sich der Winter über das Naturwunder Donauschlinge Schlögen legt, herrscht eine magische Ruhe in der Region. Das direkt an der Donau gelegene, liebevoll geführte Riverresort Donauschlinge**** bietet Raum, den Alltag hinter sich zu lassen und bei Wellness, kulinarischen Genüssen und Muße-Stunden in der Natur neue Kraft zu schöpfen.

Nachhaltiger Winterurlaub im Raurisertal

Schon seit 140 Jahren wird im Raurisertal Ski gefahren, laut skiresort.at einem der „landschaftlich schönsten Skigebiete im gesamten Alpenraum“. Um die Schönheit zu erhalten, investieren die Rauriser Hochalmbahnen und viele Rauriser Hotels in einen nachhaltigen Betrieb.

Wohlfühlhotel Schiestl: Von den Zillertaler Pisten in den Pool

Das Wohlfühlhotel Schiestl ist ein traditioneller Familienbetrieb am sonnigen Eingang ins Zillertal und die erste Adresse fürSkiurlauber und Winter-Wellness-Genießer. Nach dem Carven auf den 550 Kilometer Pisten des Zillertales lockt das „Badeschlössl“ zum Chillen.

Scroll to Top