Auf geht’s zur Heuernte bei der 1. Feldthurner Bergwoche

Bei der Feldthurner Bergwoche (09.–10.08.14) werden die Bergwiesen wie vor 50 Jahren gemeinsam händisch gemäht. Nach getaner Arbeit gibt es deftige Almkost und es wird gemütlich gefeiert.

Uralte Bergbauernlehen, Sensen, Rechen – und Hände, die anpacken können: Mehr wird nicht gebraucht, wenn auf den Bergwiesen von Feldthurns in der Erlebnisregion Klausen die Mahd ansteht. Im Rahmen der 1. Feldthurner Bergwoche (09.–10.08.14) können Gäste die Lederne, den Leibkittel oder ein Arbeitsaufwand mit blauem Schurz überstreifen und gemeinsam mit den Einheimischen die Heuernte wie vor 50 Jahren einbringen. Das gibt ihnen die seltene Gelegenheit, am einfachen Bergbauernleben teilzuhaben, gemeinsam schöne Momente und alte Traditionen zu erleben – und auch den respektvollen Umgang mit der Natur.

Sonne_tanken__Region_Klausen_

Mit vereinten Kräften werden die steilen Almwiesen mit der Sense gemäht, mit dem Rechen zusammengebracht und anschließend in die Tenne eingebracht. Egal ob Mann oder Frau, jung oder alt: Bis in die 1970er-Jahre waren alle Menschen am Hof für diese wichtigen Arbeit auf den steilen Bergwiesen als „Moder“ (Mäher) oder „Rechner“„Bockvoter“ oder„Tschogger“ eingespannt.

Die harte Arbeit ging so einfach schneller von der Hand. Zur Stärkung gibt es auch im Rahmen der Feldthurner Bergwoche die traditionelle, deftige Almkost damit alle bei Kräften bleiben: zum Frühstück Milch und Brockn, zum Mittagessen Plentene Knödel, zur Marende nach der Arbeit Speck, Milch und Kartoffeln. Und am Abend wird „nach alter Manier“ beim Radlsee gefeiert und getanzt, bevor man sich zum Übernachten mit einem einfachen Leintuch in den Heuschober zurückzieht.

Schilder__Region_Klausen_

1. Feldthurner Bergwoche:

09.08.14: Start 6 Uhr am Garner Parkplatz, 9 Uhr Milch & Brockn beim Learner, 9–11.30 Uhr Mähen & Rechen, 11.30–13.30 Uhr Mittagspause mit Plentene Knödl & Krautsalat, 13.30–16.30 Uhr Mähen & Rechen, 16.30 Uhr Marende mit Speck, Milch, Kartoffeln, 17.30 Uhr Schlafplätze herrichten, feiern am Radlsee, Übernachtung in der Scheune.

Bergwiese__Region_Klausen_

10.08.14: 7.30 Weckruf, 7.30–8 Uhr Muas mit Milch und Brockn, 8–11 Uhr Mähen & Rechen, 11–12 Uhr Messe beim Brugger, 12.30–14 Uhr Mittagessen & Kortn, 14–16 Uhr Heu aufnehmen, 16–17.30 Uhr Marende mit Speck, Milch, Kartoffeln, ab 17.30 Ausklang und Verabschiedung

Fotos: Region Klausen

 

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Herbsturlaub in den Bergen im Familienparadies Sporthotel Achensee

Wenn der Sommer leise winkt und die ersten bunten Blätter durch die Luft tanzen, ist die perfekte Zeit für eine Auszeit in der Natur – voller Lachen und Leichtigkeit. Für Spaziergänge durchs raschelnde Laub, sanfte Sonnenstrahlen auf der Nase und Geschichten, die abends beim Kuscheln erzählt werden.

Schnee, Spaß und Hüttenzauber im Skiparadies Sudelfeld

Nur rund 80 Kilometer südlich von München liegt mit dem Sudelfeld eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Deutschlands. Es ist ein wahres Eldorado für Familien und alle, die den Winter in den Bergen erleben möchten.

Herbst im Hotel Gut Sein: Mini-Retreats zum Ankommen und Loslassen im September

Der Herbst ist die Zeit zum Innehalten – für Ruhe, frische Bergluft und wohltuende Momente. Wenn sich das Lavanttal golden färbt und ein sanftes Licht über die Hügel fällt, wird das Tempo ruhiger. Dann lädt das Hotel Gut Sein dazu ein, inmitten der Natur aufzutanken – mit Bewegung, Genuss und ganz viel Raum zum Sein.

Benglerwald Berg Chaletdorf: Privater Chalet-Traum im Tiroler Herbst

Im Herbst, wenn sich die Natur von ihrer schönsten Seite zeigt, wird das Benglerwald Berg Chaletdorf auf 1.200 m Höhe zum Rückzugsort für alle, die Ruhe, Natur und das Besondere suchen. In herrlicher Alleinlage eingebettet, laden die exklusiven Chalets dazu ein, sich ganz dem Rhythmus der Berge hinzugeben – fernab von Trubel und Verpflichtungen. Luxus

Scroll to Top