Vetriolo Terme: Das höchstgelegene Thermalzentrum Europas

Levico Terme, 20 Kilometer östlich von Trento, zählt zu den Hauptorten des Valsugana. Das Städtchen ist bekannt für sein bekömmliches Mineralwasser und war schon in der Belle Epoque ein beliebter Kurort. Heute schöpfen viele Gäste Wohlbefinden aus der arsen-eisenhaltigen Quelle.

Auf 1.500 Metern im Lagorai-Gebirge über Levico liegt in Vetriolo Terme das höchstgelegene Thermalzentrum Europas. Das arsen-eisenhältige Wasser ist in Europa äußerst selten – und in Italien sogar einzigartig.

(c) Angela Ventin (TVB Valsugana Lagorai)
(c) Angela Ventin (TVB Valsugana Lagorai)

Das Thermalwasser, sein Aerosol und mit ihm angereicherter Fango bilden die Basis für Behandlungen von Haut-, Frauen- und Atemwegsbeschwerden, aber auch von Rheuma, Arthrose und Burnout-Symptomen.

Wer den Urlaub an der Quelle des Wohlbefindens verbringen möchte, hat direkt in Vetriolo Terme von Juni bis September Gelegenheit dazu. Das größere Thermalzentrum von Levico Terme liegt allerdings 1.000 Höhenmeter tiefer und ist von April bis Anfang November geöffnet.

(c) R. Kiaulehn (TVB Valsugana Lagorai)
(c) R. Kiaulehn (TVB Valsugana Lagorai)

Im einst weltberühmten Badeort Levico Terme mit seinen historischen Palazzi und dem „Habsburger-Kurpark“ mit einheimischen und exotischen Pflanzen, wandeln Besucher auf Spuren der K.u.K.-Vergangenheit. Die Kurstadt auf einer Terrasse über dem See zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Oberitalien, dank der Seen von Levico und Caldonazzo, die beide als einzige Seen des Trentino mit der Blauen Fahne Europas ausgezeichnet wurden.

R. Kiaulehn (TVB Valsugana Lagorai)
R. Kiaulehn (TVB Valsugana Lagorai)

Zehn Kilometer weiter östlich im Valsugana liegt das beschauliche Roncegno Terme, wo das Thermalwasser von Levico und Vetriolo in Verbindung mit der anthroposophischen Medizin und natürlichen Heilmethoden Anwendung findet. Weitere Infos unter: www.visitvalsugana.it

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Naturchalets am Gradenbach: Slow Living in Schladming

Mitten in Schladming-Dachstein bieten die Naturchalets am Gradenbach ein Winterrefugium zwischen stiller Natur und lebendiger Bergwelt. Große Glasfronten fangen das Licht der Schneelandschaft ein, Kaminfeuer und private Saunen schenken zugleich wohlige Wärme.

Das Seepark Wörthersee Resort: Energie tanken, genießen und loslassen

Direkt an der malerischen Lendlagune öffnet Das Seepark Wörthersee Resort seine Türen für eine besondere Auszeit. Die Move & Relax Philosophie verbindet hier Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung zu einem ganzheitlichen Wohlfühlerlebnis. Schon beim Betreten liegt ein Gefühl von Energie, Balance und neuer Inspiration in der Luft.

Das Walchsee Resort: Genuss und Erholung im Winter im Tiroler Kaiserwinkl

Im Das Walchsee Resort finden Gäste ideale Voraussetzungen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und Kraft für den Alltag zu tanken. Eingebettet in die beeindruckende Winterlandschaft des  bietet das Resort höchsten Komfort, erstklassigen Service und die ganzheitliche Move & Relax Philosophie – eine Kombination aus Bewegung, bewusster Regeneration und wohltuender Ernährung, die für

IMPULS HOTEL Tirol in Gastein: Winterurlaub für Körper, Geist und Kreativität

Ein tiefer Atemzug klarer Bergluft – und sofort spürt man: Hier beginnt etwas Neues. Genau für solche Momente ist das IMPULS HOTEL Tirol in Bad Hofgastein geschaffen. Ein Refugium, das Energie, Achtsamkeit und Kreativität vereint: mit privater Thermalquelle, wohltuender Wellness, Yoga, inspirierendem Kunstatelier und – ab Dezember 2025 – einem neuen Ambiente.

Scroll to Top