Für alle Fälle vorbereitet: Die Reiseapotheke für Ihren Urlaub

Der nächste Urlaub steht an und Sie überlegen, was Sie alles in Ihren Koffer packen müssen? Vergessen Sie auf keinen Fall Ihre Reiseapotheke! Was sollte man unbedingt einpacken? Und warum ist die Reiseapotheke so wichtig?

Niemand möchte im langersehnten Urlaub Zeit damit verschwenden, wegen eines unwohlen Gefühls im Bauch die nächste Apotheke zusuchen. Außerdem kann es aufgrund von Sprachbarrieren schwer sein, einem Arzt die persönlichen Probleme zu schildern. Deshalb ist es wichtig, dass man auf alle Fälle vorbereitet ist und die Reiseapotheke immer zur Hand hat. Wenn Sie diese während des Fluges im Handgepäck aufbewahren, können Sie auf alle notwendigen Sachen schnell zugreifen.

(c) Stefan Gruber

Was man immer in der Reiseapotheke haben sollte

Die wohl häufigsten Beschwerden im Urlaub sind Durchfall, Blähungen oder Verstopfung und grippeartige Symptome wie Schnupfen, Hals- und Kopfschmerzen. Aber auch Verletzungen die Wunden hinterlassen, Sonnenbrand und Insektenstiche sind nicht zu vergessen. In Ihrem Reiseset sollten Medikamente mit den folgenden Wirkstoffen nicht fehlen:

  • Gegen unterschiedliche Schmerzen im Körper, Fieber oder Sonnenbrand wirken Paracetamol oder Ibuprofen
  • Gegen Übelkeit, Reisekrankheit, Juckreiz und Allergien helfen Diphenhydramin oder Dimenhydriat
  • Gegen Durchfall wirkt Loperamid
  • Verstopfungen löst Bisacodyl
  • Gegen Sodbrennen wirkt Antacidum
  • Zur Desinfektion von Wunden nehmen Sie Octenidin
  • Als Wundsalbe verwenden Sie Dequalinumchlorid, Clioquinol oder Tyrotricin
  • Zusätzlich sollte man natürlich auch Verbandsmaterial wie Pflaster, Mulltupfer und Wundverbände einpacken.

Individuelle Medikamente abhängig vom Reiseziel

Sollte man regelmäßig Medizin einnehmen müssen, empfiehlt es sich, frühzeitig zu überprüfen, ob man für die Reisezeit ausreichende Mengen vorrätig hat. Dies gilt auch für Verhütungsmittel. Was benötigt man sonst noch für seine Art von Reise? Für eine Wanderung durch das Gebirge benötigt man zusätzlich Blasenpflaster, eventuell eine Zeckenzange und Heilsalben gegen Verstauchungen oder Prellungen. Geht die Reise in die Stadt, nimmt man unbedingt Desinfektionsgel mit. Für den Strandurlaub sollte man an ein Mittel gegen Sonnenallergie, wasserfeste Pflaster und Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor denken.

Abhängig von Ihrem Reiseziel sollten Sie sich auch über notwendige Schutzimpfungen informieren. Empfehlungen für das jeweilige Reiseland findet man beim Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs. Vergessen Sie den Impfpass und die Reisedokumente nicht und der Traumurlaub kann kommen!

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Hotel Alpina: Winterruhe und Wellnessglück im Kaiserwinkl

Höchste Zeit für eine Auszeit? Im Tiroler Kaiserwinkl erleben Gäste Wintertage voller Ruhe, Genuss und alpiner Romantik. Das Hotel Alpina****s Wellness & Spa Resort in Kössen ist der ideale Ort, um Stress und Hektik hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken. Direkt vor der Hoteltür funkeln die Schneekristalle in der Sonne, Langläufer steigen

Riverresort Donauschlinge: Magische Wintertage am großen Strom

Wenn sich der Winter über das Naturwunder Donauschlinge Schlögen legt, herrscht eine magische Ruhe in der Region. Das direkt an der Donau gelegene, liebevoll geführte Riverresort Donauschlinge**** bietet Raum, den Alltag hinter sich zu lassen und bei Wellness, kulinarischen Genüssen und Muße-Stunden in der Natur neue Kraft zu schöpfen.

Nachhaltiger Winterurlaub im Raurisertal

Schon seit 140 Jahren wird im Raurisertal Ski gefahren, laut skiresort.at einem der „landschaftlich schönsten Skigebiete im gesamten Alpenraum“. Um die Schönheit zu erhalten, investieren die Rauriser Hochalmbahnen und viele Rauriser Hotels in einen nachhaltigen Betrieb.

Wohlfühlhotel Schiestl: Von den Zillertaler Pisten in den Pool

Das Wohlfühlhotel Schiestl ist ein traditioneller Familienbetrieb am sonnigen Eingang ins Zillertal und die erste Adresse fürSkiurlauber und Winter-Wellness-Genießer. Nach dem Carven auf den 550 Kilometer Pisten des Zillertales lockt das „Badeschlössl“ zum Chillen.

Scroll to Top