Malerisch schön: Der Herbst am Wolfgangsee

Herbstsonne tanken, die Berge erleben und es sich so richtig gutgehen lassen. Das geht wunderbar am schönen Wolfgangsee im Salzkammergut. Die neue Wolfgangsee Card ist da, der Wanderbus fährt noch bis spät in den Herbst.

Die Postalm ist das größte Wander- und Rad-Hochplateau in Österreich und eröffnet ein magisches Herbst-Panorama. Die Almwirt:innen und Gastronomen servieren regionale Herbstgerichte. Von Pofese bis Kürbis, von Strudel bis Wild.

Die neue Wolfgangsee Card ist da – und sie ist kostenlos. Direkt bei der Anreise erhalten Gäste ihre persönliche Wolfgangsee Card von ihrem Gastgeber als Geschenk. Damit tauchen sie in die Welt der Berge und Seen ein und genießen attraktive Ermäßigungen und kostenlose Leistungen rund um den Wolfgangsee. Bereits Kinder ab 3 Jahren bekommen die praktische Karte und verbringen damit mit ihrer Familie erlebnisreiche Ferien. Neben vergünstigten Eintritten bietet die Wolfgangsee Card ein wunderbares Aktivprogramm und eine Vielzahl an Sonderaktionen zu den unterschiedlichsten Saisonzeiten. Ein kleiner Vorgeschmack: Es gibt tolle Ermäßigungen für die Wolfgangsee Schifffahrt, die Schafbergbahn und die Postalm Mautstraße, für den Radverleih und die Museen, für die Wellness-Alm, für den Freizeitpark Abarena und vieles mehr. Alle Vorteile auf einen Blick finden Interessierte hier. Die Wolfgangsee Card kann natürlich auch einfach auf das Smartphone geladen werden.

(c) Wolfgangsee Tourismus

Eines der schönsten Wander- und Radfahrgebiete am Wolfgangsee ist diePostalm. Vom See auf den Berg und wieder retour geht es bequem mit dem Wanderbus (bis 27. Oktober 2022). Jeweils am Dienstag und am Donnerstag und nach einer kurzen Voranmeldung (Taxi Riedl: +43/6137/7367) fährt der Wanderbus vom Busbahnhof in Strobl über den Landgasthof Weissenbach, das Hotel Bergrose und den Gasthof Weberhäusl bis zu Postalm Zentralkassa und zum Parkplatz 3 auf der Postalm. Hinfahrt ist um 9.45 Uhr, Rückfahrt um 15.50 Uhr. Damit liegt Wanderern ein erlebnisreicher Tag auf dem zweitgrößten Hochplateau in Europa zu Füßen.

(c) Hörmandinger (Wolfgangsee Tourismus)

Leicht, mittel, anspruchsvoll – auf der Postalm findet jeder seine Wanderung. Schon die Auffahrt auf der bestens ausgebauten Panoramastraße ist ein Vergnügen. Mit der Wolfgangsee Card ist die Maut vergünstigt. Oder Wanderer nehmen den Wanderbus.

Am Hochplateau angekommen, empfiehlt sich die gemütliche Tour auf das aussichtsreiche Wieslerhörndl. Vom Parkplatz geht es flach zu den Hütten der Wiesleralm und weiter über Almen und über Bergrücken auf den Gipfel. Etwa 1,5 Stunden erleben Wanderer auf dieser Tour ein tolles Panorama auf den Wolfgangsee, den Schafberg und den Mondsee. Wer etwas länger unterwegs sein möchte, der kommt auf den Pitschenberg. Mit einer Gehzeit von etwa 2 Stunden ist diese sehr lohnende Wanderung mit Rundumblick auf 1.720 Metern Höhe veranschlagt. Für die Tour auf das Gamsfeld sollte man Kondition mitbringen (Gehzeit ca. 5 Stunden). Sie führt auf den höchsten Gipfel der Postalm. Oben angekommen, eröffnet sich ein beeindruckender Rundblick auf die Salzkammergut-Berge, den Dachstein und das Tennengebirge. Details zu den Wanderungen und viele weitere Herbstwanderungen hier.   

(c) Moritz Ablinger_Oberösterreich Tourismus (Wolfgangsee Tourismus)

Was gibt es Schöneres, als inmitten der prachtvollen Herbstnatur kulinarische Köstlichkeiten zu genießen? Die Almhütten und Jausenstationen am Wolfgangsee bieten speziell im Herbst besondere Gaumenfreuden. Traditionelles aus der regionalen Küche steht dabei im Mittelpunkt. Kaspressknödel mit Sauerkraut, Kaiserschmarrn mit hausgemachtem Zwetschkenröster, köstliche Pofesen und vieles mehr. Vor Ort produzieren die Almwirt:innen ihre Spezialitäten – Käse, Milch, Speck, Brot, herzhafte Mehlspeisen und ein gutes Schnapserl. Aus selbstgemachtem Topfen von frischer Almkuhmilch wird herrlicher Topfenstrudel gebacken. In der Käserei der Schnitzhofhütte erleben Besucher:innen hautnah, wie Käse auf der Alm hergestellt wird. Jede Alm hat „ihre“ Spezialität, für die es sich lohnt, hinauf zu kommen in die Berge. Traumhafte Ausblicke auf den smaragdgrünen See und in die herbstlich gefärbte Natur bleiben lange in Erinnerung. Nicht zu vergessen die unbeschwerte „Gmiatlichkeit“, wenn Einheimische und Gäste in einer Almhütte zusammensitzen. Von der Alm bis zu den Gasthöfen und Gourmet-Restaurants rund um den See – es schmeckt am Wolfgangsee.

(c) Sebastian Stiphout_Österreich Werbung (Wolfgangsee Tourismus)

Der Herbst bietet viel Gutes: Frische Fische aus den heimischen Seen, Pilze direkt aus dem Wald, entspannte Stunden auf Seeterrassen, Picknicke auf weiter Flur und romantische Herbstabende in Spitzenrestaurants. Feinschmecker kosten sich durch die vegetarische Herbstküche ebenso wie durch Wildspezialitäten aus heimischen Revieren, sie probieren ein herrliches Kürbis-Schwammerl-Ragout und Gerichte aus „Wald und Wiesen“ oder ein ofenfrisches „Gansl“, …

Die Region um den Wolfgangsee ist ein Naturparadies, der Herbst die beste Zeit zum „Wandern, Schmausen und Genießen“ zwischen See und Berg.

Herbsturlaub am Wolfgangsee

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Herbsturlaub in den Bergen im Familienparadies Sporthotel Achensee

Wenn der Sommer leise winkt und die ersten bunten Blätter durch die Luft tanzen, ist die perfekte Zeit für eine Auszeit in der Natur – voller Lachen und Leichtigkeit. Für Spaziergänge durchs raschelnde Laub, sanfte Sonnenstrahlen auf der Nase und Geschichten, die abends beim Kuscheln erzählt werden.

Schnee, Spaß und Hüttenzauber im Skiparadies Sudelfeld

Nur rund 80 Kilometer südlich von München liegt mit dem Sudelfeld eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Deutschlands. Es ist ein wahres Eldorado für Familien und alle, die den Winter in den Bergen erleben möchten.

Herbst im Hotel Gut Sein: Mini-Retreats zum Ankommen und Loslassen im September

Der Herbst ist die Zeit zum Innehalten – für Ruhe, frische Bergluft und wohltuende Momente. Wenn sich das Lavanttal golden färbt und ein sanftes Licht über die Hügel fällt, wird das Tempo ruhiger. Dann lädt das Hotel Gut Sein dazu ein, inmitten der Natur aufzutanken – mit Bewegung, Genuss und ganz viel Raum zum Sein.

Scroll to Top