Ausflugstipp: Dorfmuseum Mönchhof

Bei unserem Ausflugstipp geht es heute auf eine äußerst nostalgische Zeitreise ins Dorfmuseum Mönchhof, das ein echtes Highlight ist.


Im östlichen Nordburgenland, in der beschaulichen Gemeinde Mönchhof, befindet sich eines der wohl interessantesten Ausflugsziele des Burgenlands.

(c) Stefan Gruber

Das Dorfmuseum Mönchhof ist 1990 als private Sammlung von Josef Haubenwallner gestartet, und hat sich mit den Jahren zu einem der beeindruckendsten Freilichtmuseen mit etwa 35 wieder errichteten Gebäuden entwickelt.

(c) Stefan Gruber

Man wird beim Besuch sofort in seinen Bann gezogen und fühlt sich wie auf einer Zeitreise, die das bäuerliche Leben im Heideboden, wie der Teil des Seewinkels früher bezeichnet wurde, in der Zeit von 1890 bis in die 1960er-Jahre zeigt.

(c) Stefan Gruber

Das Freilichtmuseum ist in drei Bereiche gegliedert, die einem von den Grundlagen der Existenzsicherung, über die Bevorratung für den Eigenbedarf bis hin zu verschiedensten Bereichen des Dorflebens alles so zeigt, wie es vor langer Zeit war.

(c) Stefan Gruber

Es wird dabei wirklich kein Bereich ausgelassen, man findet wirklich alle Branchen und Themen des damaligen Dorflebens in einem wunderschön und mit viel Liebe gestalteten Areal.

(c) Stefan Gruber

Über 19.000 Ausstellungsstücke bringen einem das damalige Leben sehr nahe, und man kann gut erkennen, wie die Menschen früher gelebt haben.

(c) Stefan Gruber

Alle Branchen sind mit den für damals gängigen Materialien und Accessoires ausgestattet. So kann man sehen wie es früher beim Frisör ausgehen hat, oder wie eine Schulklasse, ein Feuerwehrdepot, Wirtshaus, Milchhaus, Mühle, Kegelbahn, Greißlerei und noch vieles mehr eingerichtet waren.

(c) Stefan Gruber

Aber auch mittlerweile ausgestorbene Berufe sind mit den damaligen Geräten zu sehen, wie etwa der Sodamacher oder der Besen- und Bürstenbinder.

(c) Stefan Gruber

Selbst Fotograf, Uhrmacher und Kino gibt es im beschaulichen Museumsdorf zu bewundern. Jedes einzelne Gebäude bietet dabei so viele Accessoires, dass es schwer fällt, das gesamte Museum an nur einem Tag zu besichtigen.

(c) Stefan Gruber

Es spielt dabei keine Rolle, in welchem Gebäude man sich gerade befindet, überall gibt es mehr als genug zu sehen, so auch im Kleidungsgeschäft, welches noch Hemden und Kleidung der damaligen Zeit auf Vorrat hat.

(c) Stefan Gruber

Nostalgische Erinnerungen wecken aber auch die kunstvoll verzierten Kassen der einzelnen Geschäfte, die alle noch frei von Elektronik und Vernetzung waren.

(c) Stefan Gruber

Ältere Semester werden sich auch bei vielen Gegenständen an ihre Jugend zurückerinnern, jüngere Besucher werden dafür umso mehr überrascht sein, wenn sie sehen, wie mühsam es früher war, heute selbstverständliche Dinge zu erledigen.

(c) Stefan Gruber

Wie etwa im Postamt, wo man sieht wie die Festnetztelefonie noch in den Kinderschuhen gesteckt ist und ein Telegramm die schnellste Art der Kommunikation war.

(c) Stefan Gruber

Interessant ist es auch in die Keller abzutauchen, um zu sehen, wie früher Lebensmittel gelagert wurden, oder auch wie die Gefangenen untergebracht waren.

(c) Stefan Gruber

Natürlich fehlen auch nicht landwirtschaftliche Geräte und komplett eingerichtete Wohnhäuser, die zeigen, wie damals viele Menschen auf engstem Raum dennoch ein gemütliches zu Hause hatten.

(c) Stefan Gruber

Unterwegs gibt es auch ein gemütliches Wirtshaus, bei dem nur das Kassensystem für die Abrechnung am neuesten Stand ist, sonst aber auch alles der damaligen Zeit entspricht, inklusive wunderbarer kleiner Köstlichkeiten, wie etwa den sehr zu empfehlenden Schinkenkipferln.

(c) Stefan Gruber

Gegenüber dem Museum gibt es auch noch die Außenstelle Bahnhof, wo der Zugverkehr der damaligen Zeit in drei ausrangierten historischen Waggons zu bewundert ist.

(c) Stefan Gruber

Das Dorfmuseum Mönchhof der Familie Haubenwallner ist auf jeden Fall eines der absoluten Ausflugs-Highlights im Burgenland, wenn nicht von ganz Ostösterreich.

(c) Stefan Gruber

Es ist absolut beeindruckend, was die Familie, bei der jetzt schon die dritte Generation mithilft, das Museum am Leben zu halten, hier errichtet hat.

(c) Stefan Gruber

Wir haben zumindest noch nie so viele historisch wertvolle Details auf einem so liebevollen gestalteten und großen Areal gesehen, wie beim Dorfmuseum Mönchhof.

(c) Stefan Gruber

Ein Besuch ist aber nicht nur für historisch interessierte Menschen interessant, es ist sicher auch eine wertvolle Erfahrung junger Leute, die so einmal sehen können, wie das Leben früher einmal war, und so vielleicht lernen, manche heutigen Dinge mehr zu schätzen.

Weitere Infos zum Dorfmuseum Mönchhof unter www.dorfmuseum.at

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Herbsturlaub in den Bergen im Familienparadies Sporthotel Achensee

Wenn der Sommer leise winkt und die ersten bunten Blätter durch die Luft tanzen, ist die perfekte Zeit für eine Auszeit in der Natur – voller Lachen und Leichtigkeit. Für Spaziergänge durchs raschelnde Laub, sanfte Sonnenstrahlen auf der Nase und Geschichten, die abends beim Kuscheln erzählt werden.

Schnee, Spaß und Hüttenzauber im Skiparadies Sudelfeld

Nur rund 80 Kilometer südlich von München liegt mit dem Sudelfeld eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Deutschlands. Es ist ein wahres Eldorado für Familien und alle, die den Winter in den Bergen erleben möchten.

Herbst im Hotel Gut Sein: Mini-Retreats zum Ankommen und Loslassen im September

Der Herbst ist die Zeit zum Innehalten – für Ruhe, frische Bergluft und wohltuende Momente. Wenn sich das Lavanttal golden färbt und ein sanftes Licht über die Hügel fällt, wird das Tempo ruhiger. Dann lädt das Hotel Gut Sein dazu ein, inmitten der Natur aufzutanken – mit Bewegung, Genuss und ganz viel Raum zum Sein.

Benglerwald Berg Chaletdorf: Privater Chalet-Traum im Tiroler Herbst

Im Herbst, wenn sich die Natur von ihrer schönsten Seite zeigt, wird das Benglerwald Berg Chaletdorf auf 1.200 m Höhe zum Rückzugsort für alle, die Ruhe, Natur und das Besondere suchen. In herrlicher Alleinlage eingebettet, laden die exklusiven Chalets dazu ein, sich ganz dem Rhythmus der Berge hinzugeben – fernab von Trubel und Verpflichtungen. Luxus

Scroll to Top