Alpinhotel Keil: Genuss vereint mit Bewusstsein für Nachhaltigkeit

Umgeben von drei Naturparks, zwischen Gipfeln, Wäldern und alpiner Ruhe, steht das Alpinhotel Keil in Olang für aktiven Genuss – und für eine neue Form des Urlaubsbewusstseins.

Hier erleben Gäste, wie Bergluft, Bewegung und bewusste Ernährung zu einem rundum guten Gefühl führen. Gastgeber Lukas Brunner hat das Haus in den vergangenen Jahren behutsam und konsequent in eine nachhaltige Zukunft geführt. Jetzt geht er noch einen Schritt weiter: Im Zuge seiner Masterarbeit wollte er wissen ob verantwortungsvollere Küche in der Hotellerie im Widerspruch zur Gästezufriedenheit steht.

(c) KOTTERSTEGER (Alpinhotel Keil)

Im Rahmen der von der Universität Bozen wissenschaftlich begleiteten Untersuchung wurde der Fleischanteil in den Menüs des Alpinhotels Keil über einen definierten Zeitraum reduziert. Gleichzeitig wurde der Anteil an Gemüse, Getreide und pflanzlichen Beilagen erhöht. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Gäste waren mit der Küche genauso zufrieden wie zuvor. Viele von ihnen zeigten sich begeistert von den kreativen Gerichten und der neuen Leichtigkeit auf dem Teller, ohne dabei auf hochwertige Fleischgerichte verzichten zu müssen, die mit Bedacht eingesetzt und für echten Hochgenuss serviert wurden.

(c) wisthaler.com (Alpinhotel Keil)

Auch vegetarische Speisen wurden verstärkt gewählt, insbesondere dann, wenn sie prominent als Tageshighlight angeboten wurden. Lukas Brunner: „Wir konnten zeigen, dass bewusster Konsum nicht Verzicht bedeutet – im Gegenteil: Wenn Geschmack, Optik und Kreativität stimmen, wird nachhaltiger Genuss zur Selbstverständlichkeit. Unsere Gäste schätzen es, im Urlaub mehr Wohlbefinden, neue Geschmackserlebnisse und das gute Gefühl zu erleben, sich bewusst und gesund zu ernähren.”

Mit jährlich über 35 Millionen Nächtigungen hat der Tourismus in Südtirol eine enorme ökologische Hebelwirkung. „Wenn wir in der Hotellerie flächendeckend weniger Fleisch einkaufen, zubereiten und wegwerfen, spart das nicht nur Ressourcen, sondern wirkt auch positiv auf die Gesundheit unserer Gäste – und auf unsere Kostenstruktur“, so Brunner. Im Alpinhotel Keil zeigte sich deutlich: Weniger Reste auf den Tellern, weniger Entsorgung – und spürbar mehr Wertschätzung für das, was serviert wird.

(c) KOTTERSTEGER (Alpinhotel Keil)

Im Alpinhotel Keil wird Kochen zum Erlebnis – kreativ, regional und mit viel Herz. In der offenen Küche entstehen unter dem Konzept alpInspiration aus sorgfältig ausgewählten regionalen Zutaten raffinierte Gerichte, die direkt vor den Augen der Gäste frisch zubereitet werden. Ergänzend dazu legt vitAlpina den Fokus auf Leichtigkeit und Vitalität: mit frischen Säften, ausgewogenen Kompositionen und gesunder Vielfalt, die Körper und Geist gut tun.

„Unsere Küche ist ein Spiegel dessen, wofür wir stehen: Verwurzelung, Verantwortung und der Wille, Dinge besser zu machen“, sagt Brunner, der sich auch abseits des Herdes mit dem Wandel unserer Ernährung beschäftigt. Für ihn ist der bewusste Umgang mit Fleisch nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern Teil einer gesellschaftlichen Transformation, die im Urlaub ebenso beginnt wie im Alltag.

(c) wisthaler.com (Alpinhotel Keil)

Was das Alpinhotel Keil besonders macht, ist das ganzheitliche Erlebnis, das hier geboten wird. Tagsüber lockt die Natur mit unzähligen Möglichkeiten: Wandern, E-Biken oder geführte Touren, bei denen Gastgeber Lukas Brunner als geprüfter Bike-Guide persönlich begleitet und die schönsten Pfade kennt. Jede Tour wird so zu einem individuellen Erlebnis, das aktiv belebt und die Schönheit der Dolomiten spürbar macht.

Zurück im Hotel warten pure Erholung im animAlpina Spa mit Rooftop-Pool und atemberaubendem Panorama, gemütliche Zimmer im alpinen Stil sowie der großzügige Living Room peaK – der perfekte Ort zum Entspannen und Auftanken.

(c) KOTTERSTEGER (Alpinhotel Keil)

Das Alpinhotel Keil ist ein Hotel mit Haltung, gewachsen über fünf Generationen, das heute zeigt, wie moderner Tourismus geht: achtsam, aktiv – und mit viel Herz.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Ausflugstipp: Schloss Hof im Marchfeld

Ein prachtvoller Tagesausflug zum barocken Ensemble von Schloss Hof im Marchfeld bietet viel Geschichte sowie schöne Gartenanlagen und wird so zum Erlebnis für Groß und Klein.

Naturchalets am Gradenbach: Slow Living in Schladming

Mitten in Schladming-Dachstein bieten die Naturchalets am Gradenbach ein Winterrefugium zwischen stiller Natur und lebendiger Bergwelt. Große Glasfronten fangen das Licht der Schneelandschaft ein, Kaminfeuer und private Saunen schenken zugleich wohlige Wärme.

Das Seepark Wörthersee Resort: Energie tanken, genießen und loslassen

Direkt an der malerischen Lendlagune öffnet Das Seepark Wörthersee Resort seine Türen für eine besondere Auszeit. Die Move & Relax Philosophie verbindet hier Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung zu einem ganzheitlichen Wohlfühlerlebnis. Schon beim Betreten liegt ein Gefühl von Energie, Balance und neuer Inspiration in der Luft.

Scroll to Top