Genusswandern in der Silberregion Karwendel

In der Silberregion Karwendel gibt es Wanderwege für Groß und Klein. Tipp: Die wöchentlich geführten Genusswanderungen, die Körper, Geist und Seele in neue Höhen bringen.

400 Kilometer Wanderwege, ein neuer Weitwanderweg, ein etwa 730 km² großer Naturpark und die unendliche Weite im Meer der Alpen: Die Silberregion Karwendel und ihr Sommerprogramm bringen Genusswanderer auf die Beine. Ein Pflichttermin ist die geführte Tour über die Lamsenjochhütte zur Engalm am Großen Ahornboden. Der Talschluss mit über 2.000 Bergahornen vor den imposanten Karwendelfelsen zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Silberregion Karwendel.

(c) Angélica Morales (Silberregion Karwendel)

Im Sommer weiden rund 600 Kühe auf der lieblichen Hochebene. In der Engalm gibt es eine Schaukäserei und einen Bauernladen. Wer den Eng-Bus (jeden Mittwoch) von der Silberregion Karwendel über den Achensee hinauf zum Naturdenkmal Großer Ahornboden und dem Almdorf Eng nimmt, hat noch Luft für einige schöne Ziele rund um den Großen Ahornboden: die Binsalm mit der kleinen Kapelle aus Karwendelsteinen und der Alm mit dem dienstältesten Senner im Alpenpark Karwendel. Auch die sechs Kilometer lange Tour über den Ahornboden in den Enger Grund ist zwar gemütlich, aber überaus eindrucksvoll.

(c) Angélica Morales (Silberregion Karwendel)

Bärenrast und Wolfsklamm

Wunderschön ist die Wanderung von der Bärenrast (1.008 m) durch den Schluchtwald des Stallentales zur Stallenalm (1.323 m). Von dort kann man über ausgedehnte Almlandschaften ins alpine Hochgebirge Richtung Lamsenjochhütte (1.949 m) weiterwandern und zum Großen Ahornboden absteigen. Für die anspruchsvolle Tour über 1.000 Höhenmeter sind Trittsicherheit und Kondition  erforderlich. Zurück ins Tal geht es mit dem Wanderbus der Silberregion Karwendel. Nicht weniger berauschend ist das Naturdenkmal Wolfsklamm bei Stans. Auf dem gesicherten Steig mit 354 Stufen und Holzbrücken gelangen Wanderer durch die tosende Klamm hinauf zum Kloster St. Georgenberg.

(c) Angélica Morales (Silberregion Karwendel)

Traumwandern in den Tuxer Alpen

Unberührte Berglandschaften und gemütliche Almen locken auch von der gegenüber liegenden Talseite hinauf in die Tuxer Berge. Von der Talstation der Kellerjochbahn können Höhenmetersammler hinauf zum Berggasthof Hecherhaus wandern oder von dort die Kellerjochrunde starten. Auf der Tour schweift der Blick vom Großglockner und dem Großvenediger im Osten bis zur Zugspitze im Nordwesten. Schöne Runden bieten sich auch am Weerberg: Der Große Panoramaweg führt von der Hausstatt Richtung Nonsalm und über den Panorama-Höhenweg weiter bis zum Lafasteralm-Niederleger und über Kesselmöser und Weerer Wald zurück zum Hüttegg. Die Sunnseitenrunde zieht eine Schleife von der Hausstatt vorbei an mehreren original erhaltenen Tiroler Asten  (Bergweiden auf halber Höhe) und wieder retour. Beide Runden sind einfach bis mittelschwierig, aber jeweils über zehn Kilometer lang.

Weitere Infos: www.silberregion-karwendel.com

(c) Angélica Morales (Silberregion Karwendel)

Silberregion Karwendel: Sommerprogramm mit geführten Wanderungen
MO: Kräuterwanderung in Weer
DI: Wanderung von der Bergstation Kellerjoch zur Kellerjochhütte – Alt. Mit dem Hüttentaxi in die Loas.
MI: Genusstour über die Lamsenjochhütte zur Engalm – abends: Sagenerzählung auf Schloss Tratzberg.
DOStadtführung durch die Silberstadt Schwaz (keine Anmeldung erforderlich) – Alt. E-Bike-Tour rund um Schwaz.
FR: Mit dem Hüttentaxi zur Weidener Hütte
Anmeldungen immer bis zum Vortag um 16:00 Uhr telefonisch beim Tourismusbüro

(c) Angélica Morales (Silberregion Karwendel)

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Das Seepark Wörthersee Resort: Energie tanken, genießen und loslassen

Direkt an der malerischen Lendlagune öffnet Das Seepark Wörthersee Resort seine Türen für eine besondere Auszeit. Die Move & Relax Philosophie verbindet hier Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung zu einem ganzheitlichen Wohlfühlerlebnis. Schon beim Betreten liegt ein Gefühl von Energie, Balance und neuer Inspiration in der Luft.

Das Walchsee Resort: Genuss und Erholung im Winter im Tiroler Kaiserwinkl

Im Das Walchsee Resort finden Gäste ideale Voraussetzungen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und Kraft für den Alltag zu tanken. Eingebettet in die beeindruckende Winterlandschaft des  bietet das Resort höchsten Komfort, erstklassigen Service und die ganzheitliche Move & Relax Philosophie – eine Kombination aus Bewegung, bewusster Regeneration und wohltuender Ernährung, die für

IMPULS HOTEL Tirol in Gastein: Winterurlaub für Körper, Geist und Kreativität

Ein tiefer Atemzug klarer Bergluft – und sofort spürt man: Hier beginnt etwas Neues. Genau für solche Momente ist das IMPULS HOTEL Tirol in Bad Hofgastein geschaffen. Ein Refugium, das Energie, Achtsamkeit und Kreativität vereint: mit privater Thermalquelle, wohltuender Wellness, Yoga, inspirierendem Kunstatelier und – ab Dezember 2025 – einem neuen Ambiente.

Reiseguru Hoteltipp: Alpinhotel Keil in Olang

Das Alpinhotel Keil in Olang im schönen Südtirol verbindet Luxus mit Gemütlichkeit und kombiniert dies noch mit feinster Kulinarik, wie wir bei unserem Besuch festgestellt haben.

Hotel Alpina: Winterruhe und Wellnessglück im Kaiserwinkl

Höchste Zeit für eine Auszeit? Im Tiroler Kaiserwinkl erleben Gäste Wintertage voller Ruhe, Genuss und alpiner Romantik. Das Hotel Alpina****s Wellness & Spa Resort in Kössen ist der ideale Ort, um Stress und Hektik hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken. Direkt vor der Hoteltür funkeln die Schneekristalle in der Sonne, Langläufer steigen

Scroll to Top