COPD-Therapie: Reine Natur inhalieren in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

Aktivität in freier Natur der Wildkogel-Arena und der Sprühnebel am Fuß der Krimmler Wasserfälle lassen Allergiker und Asthmatiker nachweislich aufatmen. Nun wird erstmals eine klinische Studie durchgeführt, welche die Effekte auf COPD-Patienten feststellen soll. TeilnehmerInnen werden noch gesucht.

COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine fortschreitende und derzeit noch nicht heilbare Lungenkrankheit, bei der sich die Atemwege entzünden und verengen. Mit herkömmlichen Therapien lassen sich die Symptome abmildern, die Lebensqualität verbessern und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder sogar stoppen. Dass der Aufenthalt in Naturräumen besonders positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat, ist grundsätzlich bekannt. Die geringere Belastung der Luft, weniger Hitze und Lärm, die Möglichkeiten zur Erholung, zu körperlichen Aktivitäten und zum Abbau von Stress tragen dazu bei. Im Unterschied zu Bewegung in geschlossenen Räumen wirkt sich „Green Exercise“ auf Lebensqualität, Stimmungslage, Stressabbau und Herz-Kreislauf-Gesundheit aus, sorgt für weniger Frust und mehr Lust an der Bewegung. Das könnte wiederum dazu beitragen, dass COPD-Rehaprogramme weniger oft abgebrochen werden und effektivere und nachhaltigere Erfolge erzielen.

(c) Tourismusverband Krimml

Zu den konkreten Effekten wird nun in den Jahren 2023 und 2024 eine GEAR-COPD Studie in den Salzburger Nationalparkgemeinden Krimml, Neukirchen und Bramberg durchgeführt. Das Institut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und das Institut für Sportmedizin der Salzburger Landeskliniken wollen wissen, wie sich ein naturbasiertes Therapieprogramm mit Ausdauertraining (Nordic Walking, leichte Wanderungen), Krafttraining  und Aerosol-Inhalation an den Krimmler Wasserfällen auf den Gesundheitszustand von COPD-Patienten auswirkt.

(c) Tourismusverband Krimml

96 TeilnehmerInnen verbringen dazu 14 Tage in Krimml, Neukirchen oder Bramberg und werden nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen mit jeweils 32 Teilnehmern aufgeteilt. Die Wander-Gruppe verbindet ihren Nationalpark-Gesundheitsurlaub mit Ausdauer- und Krafttraining, die Wasserfall-Gruppe zusätzlich auch mit Aerosol-Inhalationen an den Krimmler Wasserfällen. Alle Maßnahmen finden in der freien Natur der Wildkogel-Arena und um Krimml statt. Die Kontrollgruppe verbringt die 14 Tage ganz ohne Therapien und kann im Juni 2024 ihren Gesundheitsurlaub nachholen. Alle TeilnehmerInnen werden vier Mal untersucht: vor und nach dem Aufenthalt sowie während der Nachbeobachtungsphase. Erhoben werden wichtige Gesundheitsparameter und vor allem die Veränderungen in Hinblick auf Lungenfunktion und Ausdauer. Noch werden TeilnehmerInnen für die klinische Studie gesucht.

Weitere Infos: www.hohe-tauern-health.at

(c) Tourismusverband Krimml

Wer kann an der Studie teilnehmen?
COPD-Patient*innen mit Schweregrad 1-3 im Alter von 40 bis 75 Jahren

Information & Link zur Anmeldung
www.ecomedicine.cc | Ausschreibungen
Dr. Daniela Huber | +43 699 10763339 | ecomedicine@pmu.ac.at
Dr. Johanna Freidl | +43 699 14420011 | ecomedicine@pmu.ac.at

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Herbsturlaub in den Bergen im Familienparadies Sporthotel Achensee

Wenn der Sommer leise winkt und die ersten bunten Blätter durch die Luft tanzen, ist die perfekte Zeit für eine Auszeit in der Natur – voller Lachen und Leichtigkeit. Für Spaziergänge durchs raschelnde Laub, sanfte Sonnenstrahlen auf der Nase und Geschichten, die abends beim Kuscheln erzählt werden.

Schnee, Spaß und Hüttenzauber im Skiparadies Sudelfeld

Nur rund 80 Kilometer südlich von München liegt mit dem Sudelfeld eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Deutschlands. Es ist ein wahres Eldorado für Familien und alle, die den Winter in den Bergen erleben möchten.

Herbst im Hotel Gut Sein: Mini-Retreats zum Ankommen und Loslassen im September

Der Herbst ist die Zeit zum Innehalten – für Ruhe, frische Bergluft und wohltuende Momente. Wenn sich das Lavanttal golden färbt und ein sanftes Licht über die Hügel fällt, wird das Tempo ruhiger. Dann lädt das Hotel Gut Sein dazu ein, inmitten der Natur aufzutanken – mit Bewegung, Genuss und ganz viel Raum zum Sein.

Benglerwald Berg Chaletdorf: Privater Chalet-Traum im Tiroler Herbst

Im Herbst, wenn sich die Natur von ihrer schönsten Seite zeigt, wird das Benglerwald Berg Chaletdorf auf 1.200 m Höhe zum Rückzugsort für alle, die Ruhe, Natur und das Besondere suchen. In herrlicher Alleinlage eingebettet, laden die exklusiven Chalets dazu ein, sich ganz dem Rhythmus der Berge hinzugeben – fernab von Trubel und Verpflichtungen. Luxus

Scroll to Top