Traumhafte Herbsttage im Nationalpark Berchtesgaden

Unten der Königssee, in dem sich Watzmann und die Berchtesgadener Alpen spiegeln. Warme Gelb-, Rot- und Brauntöne, die sich über die dichten Wälder legen. Goldenes Licht und angenehme Temperaturen. Und weiter oben klare Sicht über alle Grenzen hinweg: Das ist der Nationalpark Berchtesgaden im Herbst.

Der Nationalpark Berchtesgaden liegt ganz im SüdostenBayerns, um den Königssee und den Watzmann. Der einzige alpine Nationalpark Deutschlands ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Berchtesgadener Land und erstreckt sich von den Gemeinden Ramsau, Schönau am Königssee und Berchtesgaden südwärts. Naturliebhaber und Fotografen machen sich jetzt im Herbst auf die Beine, wenn die Wege wenig frequentiert sind und die Ruhe der Natur besonders spürbar ist. Am „einzigen Fjord in Mitteleuropa“ um den acht Kilometer langen Königssee sind die Möglichkeiten für Herbsttouren fast grenzenlos. 250 Kilometer Wanderwege und Steige laden ein, das Schutzgebiet auf eine ganz persönliche Weise kennenzulernen.

(c) Bergerlebnis Berchtesgaden

Der Watzmann zählt mit 2.713 Metern Höhe zu den höchsten Bergen Deutschlands und ist nicht ohne Grund das Wahrzeichen im Bergerlebnis Berchtesgaden. Auf den Wegen auf der Halbinsel Hirschau oder von Salet zu Obersee, Röthbachfall, Schwarzen- und Funtensee zeigt sich die Landschaft mit jedem Höhenmeter in einem anderen Licht. Hirsch und Steinbock lassen sich besonders häufig blicken.

(c) Bergerlebnis Berchtesgaden

Auch die Nationalpark-Ranger bieten jetzt noch besonders schöne Herbstausflüge durch das 210 Quadratkilometer große Areal des Nationalparks Berchtesgaden an. Die Exkursionen thematisieren die Kernfunktionen des Schutzgebiets ebenso wie das regionale Steinadler- und Bartgeierprojekt oder die Bedeutung der Almwirtschaft.

(c) Bergerlebnis Berchtesgaden

Besonders reizvoll sind die Wanderungen um den wildromantischen Hintersee bei Ramsau und durch das Klausbachtal zwischen Hochkalter und Reiter Alpe. Hier folgt man nicht nur den Spuren der Salzsäumer, die einst über den Hirschbichlpass nach Österreich wanderten, sondern auch denen von Wolf, Bär und Luchs oder Adlern und Geiern, die jetzt wieder öfter anzutreffen sind.

(c) Bergerlebnis Berchtesgaden

Und auch die Halbinsel St. Bartholomä am Königssee hält faszinierende Naturerlebnisse aus Flora und Fauna bereit. Sehenswert ist das Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ in Berchtesgaden. Es zeigt auf zwei Ebenen die preisgekrönte Ausstellung „Vertikale Wildnis“ und bietet das ganze Jahr über Natur-Kreativ-Werkstätten zu unterschiedlichen Themen an. Rund um das Haus führt ein Panoramaweg in die vier Hauptlebensräume des Nationalparks: Wasser, Wald, Alm und Fels.

Mehr Infos: www.berchtesgaden.de

(c) Bergerlebnis Berchtesgaden

Nationalpark Berchtesgaden – Programm Oktober/November:

09.+16.+23.+30.10.+ 06.11.25: Im Tal der Adler & Geier. Wanderung Adler-Infopoint Klausbachtal

09.+16.+23.+30.10.+ 06.11.25: In die Wasserwelt eintauchen. Rundwanderung über St. Bartholomä

13.+20.+27.10.25: Das ist der Gipfel. Rundgang an der Jenner-Bergstation

14.+21.+28.10.+ 04.11.25: Mit dem Ranger unterwegs. Wanderung St. Bartholomä

10.+17.10.25: Ins Reich der Pilze. Leichte Wanderung ins Klausbachtal

13.10.+03.11.25: Wolf, Bär, Luchs und Mensch! Wanderung durchs Klausbachtal

07.11.25: Forschen & Werken. Haus der Berge, Berchtesgaden – Der Winter naht.

 

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Riverresort Donauschlinge: Magische Wintertage am großen Strom

Wenn sich der Winter über das Naturwunder Donauschlinge Schlögen legt, herrscht eine magische Ruhe in der Region. Das direkt an der Donau gelegene, liebevoll geführte Riverresort Donauschlinge**** bietet Raum, den Alltag hinter sich zu lassen und bei Wellness, kulinarischen Genüssen und Muße-Stunden in der Natur neue Kraft zu schöpfen.

Nachhaltiger Winterurlaub im Raurisertal

Schon seit 140 Jahren wird im Raurisertal Ski gefahren, laut skiresort.at einem der „landschaftlich schönsten Skigebiete im gesamten Alpenraum“. Um die Schönheit zu erhalten, investieren die Rauriser Hochalmbahnen und viele Rauriser Hotels in einen nachhaltigen Betrieb.

Wohlfühlhotel Schiestl: Von den Zillertaler Pisten in den Pool

Das Wohlfühlhotel Schiestl ist ein traditioneller Familienbetrieb am sonnigen Eingang ins Zillertal und die erste Adresse fürSkiurlauber und Winter-Wellness-Genießer. Nach dem Carven auf den 550 Kilometer Pisten des Zillertales lockt das „Badeschlössl“ zum Chillen.

Hotel Jagdhof im Kleinwalsertal: Von der Piste in den Pool

130 Kilometer Pisten, zwei Länder und ein Hotel ganz nah am Skierlebnis. Der Jagdhof liegt nur fünf Gehminuten vom größten Skigebiet der Zweiländer-Skiregion entfernt. Er erhält aber auch wegen seiner besonderen Gastlichkeit beständig gute Noten auf den internationalen Hotelforen.

Scroll to Top