Länderinformation Dänemark

Hauptstadt Kopenhagen (Dänemark) Torshavn (Färöer-Inseln) Nuuk (Grönland)  
Amtssprache Dänisch (Dänemark) Färöisch (Färöer-Inseln) Grönländisch (Grönland)  
Staatsform parlamentarische Monarchie  
Fläche 43.094 km² (Dänemark) ca. 1.400 km² (Färöer-Inseln) ca. 2.200.000 km² (Grönland)  
Einwohnerzahl ca. 5,4 Millionen (Dänemark) ca. 48.400 (Färöer-Inseln) ca. 56.600 (Grönland)  
Währung 1 Dänische Krone = 100 Øre 1 € = 7,45 DKK (Stand April 2007)  
  Devisen können in Banken und Wechselstuben getauscht werden. Normalerweise wird eine Wechselgebühr von 20 – 35 DKK eingehoben, egal wie hoch der gewechselte Betrag war. An zahlreichen Geldautomaten kann mit der ec-/Maestro-Karte Bargeld in Landeswährung behoben werden. Die gängigen, internationalen Kreditkarten werden von Banken, vielen Hotels, Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert. Reiseschecks werden von Banken, vielen Hotels, Restaurants und Geschäften angenommen.  
Devisenbestimmungen Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbegrenzt möglich, jedoch muss man Beträge über 15.000 Euro deklarieren.  
      
     
Zeitzone MEZ + 0 (Winterzeit) MEZ + 1 (Sommerzeit: Ende März – Ende Oktober) Die Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils + 0 Stunden.  
     
KFZ Nationalitätszeichen DK  
     
Internationale Telefonvorwahl + 45  
     
Netzspannung 220 V, 50 Hz  
     
Einreise Dänemark nimmt am Schengener Abkommen teil. Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein. EU-Bürger brauchen bis zu einem Aufenthalt von maximal 3 Monaten kein Visum. Nähere Informationen erteilt die konsularische Vertretung.  
Klima Das Klima Dänemarks zeichnet sich durch relativ kühle Sommer und einigermaßen milde Winter aus, wofür der Golfstrom verantwortlich ist.  
     
  Monat Min. Temperatur Max. Temperatur Niederschlag  
  Jänner -3° C 2° C 17 Tage  
  Februar -2° C 2° C 13 Tage  
  März -1° C 5° C 12 Tage  
  April 3° C 11° C 13 Tage  
  Mai 8° C 16° C 11 Tage  
  Juni 11° C 19° C 13 Tage  
  Juli 14° C 22° C 14 Tage  
  August 14° C 21° C 14 Tage  
  September 11° C 18° C 15 Tage  
  Oktober 7° C 12° C 16 Tage  
  November 3° C 7° C 16 Tage  
  Dezember 1° C 4° C 17 Tage  
Verkehrsbestimmungen Geschwindigkeitsbeschränkungen: innerorts: 50 km/h außerorts/Schnellstraße: 80 km/h Autobahn: 110/130 km/h Promillegrenze: 0,5 Sonstiges: ganzjährige Lichtpflicht keine Warnwestenpflicht Anschnallpflicht bei Stau Warnblinklicht einschalten Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung Notrufnummern: Polizei: 112 Rettung/Notarzt: 112 Notruf über Mobilfunk: 112 Erforderliche Unterlagen: nationaler Führerschein und Fahrzeugpapiere Das Autokennzeichen von Fahrzeugen aus EU- und EFTA Ländern gilt zwar als Versicherungsnachweis, trotzdem wird die internationale, grüne Versicherungskarte empfohlen. Mietwagen: werden von Fluggesellschaften und Reisebüros vermittelt Mindestalter: 20 Jahre  
      
     
Verkehr PKW Trotz seiner Randlage ist Kopenhagen der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Dänemarks. Alle größeren Straßennetze Europas sind mit der Hauptstadt durch eine Fähre verbunden, die man jedoch rechtzeitig im Voraus buchen sollte. Seit dem Jahr 2000 gelangt man über die Øresundverbindung auf das europäische Festland nach Malmö (Schweden).  
  Busverkehr Die Fernbusse der „Eurolines” verkehren auch von und nach Dänemark.  
  Zugverkehr Alle europäischen Großstädte kann man von Kopenhagen aus mit dem Zug erreichen.  
  Flugverkehr Dänemark besitzt 4 internationale Flughäfen. Ca. 8 km südöstlich der Hauptstadt befindet sich der gleichnamige Flughafen „Kopenhagen – Kastrup” (CPH). Von hier aus verkehren in regelmäßigen Abständen Schnellzüge und Busse in das Zentrum. Intercity-Züge fahren auch nach Fünen und Jütland und in weiterer Folge über die Øresundverbindung nach Malmö (Schweden). Weitere Flughäfen befinden sich in Århus (AAR), Billund (BLL) und Ålborg. Von der Hauptstadt der Färöer-Inseln, Torshavn, aus gibt es Direktflüge nach Kopenhagen und Billund.  
  Schiff Die wichtigsten Häfen sind in Kopenhagen, Esbjerg, Frederikshavn, Hirtshals und Hanstholm. Fährverbindungen gibt es von und nach Deutschland, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Polen, Island und zu den Färöern. Kopenhagen ist auch ein wichtiger Ausgangspunkt für diverse Kreuzfahrtschiffe.  
Land und Leute Dänemark, das kleinste skandinavische Land, grenzt im Nordwesten an das Skagerrak, im Nordosten an das Kattegat, im Osten an die Ostsee und im Süden an Deutschland. Das Land liegt nur wenige Meter über dem Meeresspiegel und ist sehr flach und zerklüftet. Ein Drittel der Gesamtfläche verteilt sich auf 405 Inseln, von denen aber nicht alle bewohnt sind. Seeland, mit der Hauptstadt Kopenhagen, Nordjütland und Fünen sind die größten unter ihnen. Die innenpolitisch autonomen Gebiete Färöer und Grönland stehen unter der Krone Dänemarks. Die Färöer bestehen aus 24 Inseln im Nordatlantik und liegen zwischen Schottland und Island. Ca. 95 % der Dänen gehören der evangelisch-lutherischen Religion an. Die restlichen 5 % sind katholische, muslimische und jüdische Minderheiten.  
Gesetzliche Feiertage 1. Jänner Neujahr  
  März/April Ostermontag  
  Mai Buß- und Bettag  
  Juni Pfingsten  
  5. Juni Verfassungstag  
  15. August Maria Himmelfahrt  
  25./26. Dezember Weihnachten  
  31. Dezember Silvester  
]]>

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Herbsturlaub in den Bergen im Familienparadies Sporthotel Achensee

Wenn der Sommer leise winkt und die ersten bunten Blätter durch die Luft tanzen, ist die perfekte Zeit für eine Auszeit in der Natur – voller Lachen und Leichtigkeit. Für Spaziergänge durchs raschelnde Laub, sanfte Sonnenstrahlen auf der Nase und Geschichten, die abends beim Kuscheln erzählt werden.

Schnee, Spaß und Hüttenzauber im Skiparadies Sudelfeld

Nur rund 80 Kilometer südlich von München liegt mit dem Sudelfeld eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Deutschlands. Es ist ein wahres Eldorado für Familien und alle, die den Winter in den Bergen erleben möchten.

Herbst im Hotel Gut Sein: Mini-Retreats zum Ankommen und Loslassen im September

Der Herbst ist die Zeit zum Innehalten – für Ruhe, frische Bergluft und wohltuende Momente. Wenn sich das Lavanttal golden färbt und ein sanftes Licht über die Hügel fällt, wird das Tempo ruhiger. Dann lädt das Hotel Gut Sein dazu ein, inmitten der Natur aufzutanken – mit Bewegung, Genuss und ganz viel Raum zum Sein.

Benglerwald Berg Chaletdorf: Privater Chalet-Traum im Tiroler Herbst

Im Herbst, wenn sich die Natur von ihrer schönsten Seite zeigt, wird das Benglerwald Berg Chaletdorf auf 1.200 m Höhe zum Rückzugsort für alle, die Ruhe, Natur und das Besondere suchen. In herrlicher Alleinlage eingebettet, laden die exklusiven Chalets dazu ein, sich ganz dem Rhythmus der Berge hinzugeben – fernab von Trubel und Verpflichtungen. Luxus

Scroll to Top