Länderinformation Lettland

Hauptstadt Riga  
     
Amtssprache Lettisch  
     
Staatsform Parlamentarische Demokratie (EU-Mitglied)  
     
Fläche 64.589 km²  
     
Einwohnerzahl ca. 2,3 Millionen (Stand 2006)  
     
Währung 1 Lat = 100 Santimi 1 € = 0,71 LVL (April 2007)  
  Die gängigen Kreditkarten und die Maestro-Karte werden in den meisten touristischen Betrieben und Tankstellen akzeptiert.  
Devisenbestimmungen Es gibt weder bei der Ein-, noch bei der Ausfuhr Beschränkungen.  
      
     
Zeitzone MEZ + 1 (Winterzeit) MEZ + 2 (Sommerzeit: Ende März – Ende Oktober) Die Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils + 1 Stunde.  
KFZ Nationalitätszeichen LV  
     
Internationale Telefonvorwahl + 371  
     
Netzspannung 220 V, 50 Hz. Es werden Euro-Norm-Stecker verwendet.  
     
Einreise EU-Bürger und Schweizer dürfen mit gültigem Personalausweis einreisen. Staatsbürger aus anderen Ländern brauchen einen Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein muss. Visum: EU-Bürger und Schweizer brauchen für einen touristischen Aufenthalt bis zu 90 Tagen im Halbjahr kein Visum. Nähere Auskünfte erteilt die konsularische Vertretung.  
Klima Warmer Sommer, relativ milder Frühling und Herbst. Die Winter hingegen sind sehr lange, kalt und schneereich.  
  Monat Durchschnittstemperatur      
  Jänner  -4,5° C      
  Februar   -4° C      
  März   0,5° C      
  April   5° C      
  Mai   11,5° C      
  Juni   15,5° C      
  Juli   17° C      
  August   16° C      
  September   12° C      
  Oktober   7,5° C      
  November   2° C      
  Dezember   -2,5° C      
     
Verkehrsbestimmungen Geschwindigkeitsbeschränkungen: innerorts: 50 km/h außerorts/Schnellstraße: 90 km/h Autobahn: 110 km/h Promillegrenze: 0,5 Sonstiges: ganzjährige Lichtpflicht keine Warnwestenpflicht Anschnallpflicht Telefonieren am Steuer ist verboten Notrufnummern: Polizei: 2 Rettung/Notarzt: 3 Erforderliche Unterlagen: ein EU-Führerschein wird anerkannt, Besitzer von älteren Führerscheinen benötigen zusätzlich einen internationalen Führerschein Das Autokennzeichen von Fahrzeugen aus EU- oder EFTA-Ländern gilt zwar als Versicherungsnachweis, trotzdem wird eine internationale, grüne Versicherungskarte empfohlen. Mietwagen: Vorausbuchungen sind in Hotels möglich  
      
     
Verkehr PKW Das Straßennetz ist gut ausgebaut und von Riga aus sternförmig angeordnet. Die „Via Baltica” (Europastraße 67), die größte und wichtigste Straßenverbindung Nordosteuropas führt durch Lettland. Sie verbindet Deutschland mit Finnland und führt unter anderem durch die großen Städte Vilnius (Litauen), Riga und Tallinn (Estland).  
  Busverkehr Die Fernbusse der „Ecolines” und „Eurolines” machen Halt in Lettland. Im Land selbst sind Busse die beste Art zu reisen.  
  Zugverkehr Das lettische Bahnnetz ist gut ausgebaut und bietet Verbindungen in alle größeren Städte und die Nachbarstaaten.  
  Flugverkehr Der einzige internationale Flughafen befindet sich in Riga „Spilva” (RIX), ca. 13 km vom Stadtzentrum entfernt. Von hier aus fahren Taxis und eine Buslinie, die alle 10-30 Minuten ins Stadtzentrum fährt.  
  Schiff Ausgehend von den Häfen Liepaja, Riga und Ventspils gibt es regelmäßige Fährverbindungen von und nach Deutschland.  
Land und Leute Die Baltikumrepublik Lettland grenzt im Norden an Estland und die Rigaer Bucht, im Osten an Russland, im Südosten an Weißrussland, im Süden an Litauen und im Westen an die Ostsee. Zahlreiche Wälder und Seen in einer sanft hügeligen Landschaft säumen den Osten Lettlands. Zur Ostseeküste hin, insbesondere der Rigaer Bucht, wird es eher flach. Lettlands Bevölkerung hat einen sehr hohen Anteil an russischen Minderheiten. Nach der Unabhängigkeitserklärung Lettlands sind viele Russen in Lettland geblieben. Deren Einbürgerung hat in letzter Zeit aber immer wieder zu Spannungen geführt. Deshalb ist zwar die Amtssprache Lettisch, Russisch ist aber nach wie vor weit verbreitet. Die Religion spielt für den Großteil der Bevölkerung keine große Rolle. Trotzdem überwiegen die Protestanten, vor den Katholiken und den Russisch-Orthodoxen.  
Gesetzliche Feiertage 1. Jänner Neujahr  
  April Karfreitag, Ostermontag  
  1. Mai Tag der Arbeit  
  23. Juni Tag des Ligo  
  24. Juni Johannistag (Sommersonnenwende)  
  18. November Unabhängigkeitstag  
  25./26. Dezember Weihnachten  
  31. Dezember Silvester  
]]>

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Riverresort Donauschlinge: Magische Wintertage am großen Strom

Wenn sich der Winter über das Naturwunder Donauschlinge Schlögen legt, herrscht eine magische Ruhe in der Region. Das direkt an der Donau gelegene, liebevoll geführte Riverresort Donauschlinge**** bietet Raum, den Alltag hinter sich zu lassen und bei Wellness, kulinarischen Genüssen und Muße-Stunden in der Natur neue Kraft zu schöpfen.

Nachhaltiger Winterurlaub im Raurisertal

Schon seit 140 Jahren wird im Raurisertal Ski gefahren, laut skiresort.at einem der „landschaftlich schönsten Skigebiete im gesamten Alpenraum“. Um die Schönheit zu erhalten, investieren die Rauriser Hochalmbahnen und viele Rauriser Hotels in einen nachhaltigen Betrieb.

Wohlfühlhotel Schiestl: Von den Zillertaler Pisten in den Pool

Das Wohlfühlhotel Schiestl ist ein traditioneller Familienbetrieb am sonnigen Eingang ins Zillertal und die erste Adresse fürSkiurlauber und Winter-Wellness-Genießer. Nach dem Carven auf den 550 Kilometer Pisten des Zillertales lockt das „Badeschlössl“ zum Chillen.

Hotel Jagdhof im Kleinwalsertal: Von der Piste in den Pool

130 Kilometer Pisten, zwei Länder und ein Hotel ganz nah am Skierlebnis. Der Jagdhof liegt nur fünf Gehminuten vom größten Skigebiet der Zweiländer-Skiregion entfernt. Er erhält aber auch wegen seiner besonderen Gastlichkeit beständig gute Noten auf den internationalen Hotelforen.

Scroll to Top