| Hauptstadt | Vaduz | ||||||||
| Amtssprache | Deutsch | ||||||||
| Staatsform | konstitutionelle Erbmonarchie | ||||||||
| Fläche | 160 km² | ||||||||
| Einwohnerzahl | ca. 35.000 (Stand 2006) | ||||||||
| Währung | 1 Schweizer Franken = 100 Rappen | 1 € = ca. 1,64 CHF (April 2007) | |||||||
| Die gängigen Kreditkarten und die Maestro-Karte werden in fast allen Geschäften akzeptiert. | |||||||||
| Devisenbestimmungen | Es gibt weder bei der Ein-, noch bei der Ausfuhr Beschränkungen. | ||||||||
| Zeitzone | MEZ + 0 (Winterzeit) MEZ + 1 (Sommerzeit: Ende März – Ende Oktober) Die Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils + 0 Stunden. | ||||||||
| KFZ Nationalitätszeichen | FL | ||||||||
| Internationale Telefonvorwahl | + 423 | ||||||||
| Netzspannung | 220 V, 50 Hz | ||||||||
| Einreise | Deutsche, österreichische und schweizer Staatsbürger dürfen mit gültigem Personalausweis einreisen. Staatsbürger aus anderen Ländern brauchen einen gültigen Reisepass. Visum: EU-Bürger und Schweizer brauchen für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten kein Visum. Nähere Auskünfte erteilt die konsularische Vertretung. | ||||||||
| Klima | Gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und oft recht kalten, schneereichen Wintern. | ||||||||
| Monat | Durchschnittstemperatur | ||||||||
| Jänner | -1° C | ||||||||
| Februar | -0,5° C | ||||||||
| März | 5° C | ||||||||
| April | 8,5° C | ||||||||
| Mai | 13° C | ||||||||
| Juni | 16° C | ||||||||
| Juli | 17,5° C | ||||||||
| August | 16,5° C | ||||||||
| September | 13,5° C | ||||||||
| Oktober | 9° C | ||||||||
| November | 4,5° C | ||||||||
| Dezember | 0,5° C | ||||||||
| Verkehrsbestimmungen | Geschwindigkeitsbeschränkungen: innerorts: 50 km/h außerorts/Schnellstraße: 80/100 km/h Promillegrenze: 0,5 Sonstiges: keine Lichtpflicht keine Warnwestenpflicht Anschnallpflicht Notrufnummern: Polizei: 117 Rettung/Notarzt: 144 Notruf über Mobilfunk: 112 Erforderliche Unterlagen: nationaler Führerschein Das Autokennzeichen von Fahrzeugen aus EU- oder EFTA-Ländern gilt zwar als Versicherungsnachweis, trotzdem wird eine internationale, grüne Versicherungskarte empfohlen. | ||||||||
| Verkehr | PKW | Die Landesstraße N 13 verbindet Liechtenstein mit der Schweiz, Deutschland und Österreich. | |||||||
| Busverkehr | Die innerstaatlichen Buslinien fahren alle 11 Orte Liechtensteins, Feldkirch (Österreich) Buchs SG und Sargans (beide Schweiz) an. | ||||||||
| Zugverkehr | Es gibt sehr gute Bahnverbindungen von und in die Nachbarländer und Deutschland. Zum Teil werden diese durch die Österreichische Bundesbahn abgedeckt. | ||||||||
| Flugverkehr | Da Liechtenstein keinen eigenen Flughafen besitzt, weicht man in die Schweiz, bzw. Deutschland aus. Die nächsten internationalen Flughäfen sind in Zürich-Kloten (ZRH) – ca. 115 km und in Friedrichshafen (FDH) – ca. 85 km von Vaduz entfernt. | ||||||||
| Land und Leute | Das Fürstentum Liechtenstein liegt eingebettet zwischen Österreich und der Schweiz am Ostufer des Rheins. Obwohl das Land flächenmäßig sehr klein ist, wird es doch in ein Ober- und ein Unterland geteilt, in denen es wiederum 11 autonome Gemeinden gibt. Ca. 70 % der Bevölkerung sind gebürtige Liechtensteiner, der Rest kommt hauptsächlich aus dem übrigen deutschsprachigen Raum. Fast 80 % der Einwohner bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche. Sonst gibt es noch einige evangelische und muslimische Religionsgemeinschaften. | ||||||||
| Gesetzliche Feiertage | 1. Jänner | Neujahr | |||||||
| 2. Jänner | St. Berchtoldstag | ||||||||
| 6. Jänner | Dreikönigsfest | ||||||||
| 2. Februar | Maria Lichtmess | ||||||||
| Februar | Faschingdienstag | ||||||||
| 19. März | Josefstag | ||||||||
| April | Karfreitag, Ostermontag | ||||||||
| 1. Mai | Tag der Arbeit | ||||||||
| Mai/Juni | Pfingstmontag, Fronleichnam | ||||||||
| 15. August | Nationalfeiertag | ||||||||
| 8. September | Maria Geburt | ||||||||
| 1. November | Allerheiligen | ||||||||
| 8. Dezember | Maria Empfängnis | ||||||||
| 25./26. Dezember | Weihnachten | ||||||||
| 31. Dezember | Silvester | ||||||||

Naturchalets am Gradenbach: Slow Living in Schladming
Mitten in Schladming-Dachstein bieten die Naturchalets am Gradenbach ein Winterrefugium zwischen stiller Natur und lebendiger Bergwelt. Große Glasfronten fangen das Licht der Schneelandschaft ein, Kaminfeuer und private Saunen schenken zugleich wohlige Wärme.





