Länderinformation Luxemburg

Hauptstadt Luxemburg  
     
Amtssprache Luxemburgisch („Lëtzebuergesch” – Nationalsprache) Französisch (Gesetzessprache) Deutsch (mit Französisch die Geschäftssprache)  
     
Staatsform Konstitutionelle Monarchie (EU-Mitglied)  
     
Fläche 2.586 km²  
     
Einwohnerzahl ca. 460.000 (Stand 2006)  
     
Währung Euro    
  Die gängigen Kreditkarten und die Maestro-Karte werden in den meisten Geschäften, Hotels und Tankstellen akzeptiert.  
Devisenbestimmungen Weder bei der Ein- noch bei der Ausfuhr gibt es Beschränkungen.  
      
     
Zeitzone MEZ + 0 (Winterzeit) MEZ + 1 (Sommerzeit: Ende März – Ende Oktober) Die Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils + 0 Stunden.  
     
KFZ Nationalitätszeichen L  
     
Internationale Telefonvorwahl + 352  
     
Netzspannung 230 V, 50 Hz. Adapter sind nicht erforderlich.  
     
Einreise Bürger der EU und der Schweiz können mit einem gültigen Personalausweis einreisen. Andere Staatsbürger brauchen einen Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über die Dauer des Aufenthaltes hinaus gültig sein muss. Luxemburg ist Anwender des Schengener Abkommens. Visum: bis zu einem Aufenthalt von 90 Tagen brauchen EU-Bürger und Schweizer kein Visum. Nähere Auskünfte erteilt die konsularische Vertretung.  
Klima Es herrscht gemäßigtes Klima, wobei es aber im Norden normalerweise etwas regnerischer und kühler ist. In den Weinbaugebieten im Süden hingegen ist es am wärmsten.  
     
  Monat Min. Temperatur Max. Temperatur Niederschlag  
  Jänner -1° C 3° C 20 Tage  
  Februar -1° C 4° C 17 Tage  
  März 1° C 10° C 14 Tage  
  April 4° C 14° C 12 Tage  
  Mai 8° C 18° C 15 Tage  
  Juni 11° C 21° C 14 Tage  
  Juli 12° C 23° C 14 Tage  
  August 12° C 22° C 15 Tage  
  September 10° C 17° C 16 Tage  
  Oktober 6° C 13° C 16 Tage  
  November 3° C 7° C 19 Tage  
  Dezember 0° C 4° C 20 Tage  
Verkehrsbestimmungen Geschwindigkeitsbeschränkungen: innerorts: 50 km/h außerorts/Schnellstraße: 90 km/h Autobahn: 130 km/h (bei Regen 110 km/h) Promillegrenze: 0,8 Sonstiges: keine Lichtpflicht keine Warnwestenpflicht Anschnallpflicht Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt Notrufnummern: Polizei: 113 Rettung/Notarzt: 112 Notruf über Mobilfunk: 112 Erforderliche Unterlagen: nationaler Führerschein Das Autokennzeichen von Fahrzeugen aus EU- oder EFTA-Ländern gilt zwar als Versicherungsnachweis, trotzdem wird eine internationale, grüne Versicherungskarte empfohlen.  
      
     
Verkehr PKW Das Straßen- und Autobahnnetz ist bis zu den Nachbarstaaten sehr gut ausgebaut.  
  Busverkehr Der Busverkehr ist mit der Bahn sehr gut abgestimmt, sodass man in jeden Ort Luxemburgs kommt. In der Hauptstadt gibt es zudem Doppeldeckerbusse, mit denen die Besucher in einer Art „hop on – hop off”-System die Stadt erkunden können.  
  Zugverkehr Es gibt gute Verbindungen größtenteils mit Intercity oder Eurocityzügen von und in die Nachbarländer. Das luxemburgische Bahnnetz geht zudem sehr gut Hand in Hand mit den Buslinien.  
  Flugverkehr Der internationale Flughafen Luxembourg-Findel liegt ca. 8 km nordöstlich der Stadt. Busse bringen die Passagiere in regelmäßigen Abständen ins Zentrum.  
Land und Leute Der Beneluxstaat Luxemburg ist im Osten an Deutschland, im Süden an Frankreich und im Westen und Norden an Belgien eingebettet. Das einzige Großherzogtum der Welt gliedert sich geografisch in zwei Teile. Der Norden wird Ösling genannt und wird zu einem großen Teil von den Ardennen eingenommen. Die Landschaft prägen bewaldete Hügel und tiefe Flusstäler. Gemeinsam mit Deutschland schützt man hier einen ca. 350 m² großen Naturpark. Einen höheren Bevölkerungs- und Industrieanteil kann der Süden des Landes aufweisen. Diesen Teil nennt man Gutland, nicht zu Unrecht, wird hier doch der sehr gute Moselwein angebaut. Luxemburg hat einen sehr hohen Ausländeranteil. Zudem pendeln sehr viele Leute aus den Grenzregionen täglich nach Luxemburg, insbesondere zu den in der Hauptstadt ansässigen europäischen Institutionen. Etwa 90 % der Bevölkerung bekennt sich zum römisch-katholischen Glauben, die restlichen 10 % verteilen sich auf Protestanten, Muslime und Juden.  
Gesetzliche Feiertage 1. Jänner Neujahr  
  Februar Karneval  
  April Ostermontag  
  1. Mai Tag der Arbeit  
  Mai/Juni Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag  
  23. Juni Nationalfeiertag  
  15. August Maria Himmelfahrt  
  1. November Allerheiligen  
  25./26. Dezember Weihnachten  
       
  Bis zu zwei gesetzliche Feiertage pro Jahr, die auf einen Sonntag fallen, können auf den darauf folgenden Montag verlegt werden.  
]]>

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Genießen, wo Geschichte lebt: Kulinarischer Herbst im Schloss Mittersill

Wenn die Tage kürzer und die Abende länger werden, lädt Schloss Mittersill zu einer herbstlichen Auszeit ein, die mit feiner Küche, historischem Ambiente und eindrucksvoller Bergkulisse begeistert. Hoch über dem Salzachtal, am Tor zum Nationalpark Hohe Tauern, verschmilzt im Schlosshotel stilvoller Genuss mit gelebter Gastlichkeit.

Neue Wellness-Angebote im Boutique Aparthotel Chalets Coburg in Schladming

Im Boutique Aparthotel Chalets Coburg in Schladming hat das neue Boutique Spa seine Türen geöffnet – ein exklusiver Retreat für Body & Mind in Top-Location direkt an der Planai. Neben großzügigen Apartments und einem außergewöhnlichen Frühstück setzt das Haus jetzt auch im Wellnessbereich neue Maßstäbe für stylischen und nachhaltigen Relax-Urlaub.

Herbst im Tratterhof: Neue Highlights über den Wolken

Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet und die Natur in goldenes Licht getaucht wird, beginnt im Tratterhof Mountain Sky Hotel auf 1.500 Metern Höhe in den Dolomiten die vielleicht schönste Zeit des Jahres. Der Herbst bringt Ruhe, Genuss und eine tiefe Verbindung zur Natur. Im Tratterhof können Gäste diese besondere Stimmung auf unvergleichlich tiefgreifende Weise

Hotel KOLLERs: Den Sommer verlängern am Millstätter See

Das Hotel KOLLERs gilt als eines der schönsten Wellnesshotels direkt am Millstätter See. Die Kombination aus exklusiver Wellness, mediterranem Flair und einer traumhaften Landschaft zwischen den Bergen und dem See begleitet die Gäste durch ihre Wohlfühlzeit.

Alpinhotel Keil: Herbsturlaub im Pustertal

Wenn im Pustertal der Herbst beginnt kehrt Ruhe in die Berge ein, und die Landschaft zeigt sich von ihrer eindrucksvollsten Seite. Die Dolomiten leuchten in warmem Gold, die Morgen sind klar und frisch, und über den Wäldern liegt der Duft von feuchtem Herbstlaub.

Scroll to Top