Länderinformation Tschechische Republik

Hier findest du alle Reiseinfos über die Tschechische Republik:

Hauptstadt Prag  
     
Amtssprache Tschechisch  
     
Staatsform Parlamentarische Republik (EU-Mitglied)  
     
Fläche 78.865 km²  
     
Einwohnerzahl ca. 10,3 Millionen (Stand 2009)  
     
Währung 1 Tschechische Krone = 100 Hellar 1 € = 26,95 Kc (April 2009)  
  Devisen und Reiseschecks können in Banken, Wechselstuben, größeren Hotels und an den Grenzübergängen umgetauscht werden.

Die gängigen Kreditkarten werden in den größeren Hotels, Geschäften und Tankstellen fast überall akzeptiert. Mit der Maestro-Karte kann an den Geldautomaten Bargeld behoben werden.

 
Devisenbestimmungen Die Ein- und Ausfuhr von Landes- oder Fremdwährung ist unbeschränkt möglich, muss jedoch ab einem Gegenwert von 10.000 Euro deklariert werden.  
     
     
Zeitzone MEZ + 0 (Winterzeit)
MEZ + 1 (Sommerzeit: Ende März – Ende Oktober)

Die Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils + 0 Stunden.

 
     
KFZ Nationalitätszeichen CZ  
     
Internationale Telefonvorwahl + 420  
     
Netzspannung 220 V (in Prag oft 110 V), 50 Hz, Steckdosen nach europäischem Standard  
     
Einreise EU-Bürger benötigen für den Aufenthalt einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Visum: EU-Bürger und Schweizer benötigen für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten kein Visum.

Nähere Auskünfte erteilt die konsularische Vertretung.

 
Klima Es herrscht gemäßigtes Klima mit relativ kühlen Sommern und manchmal sehr tiefen Temperaturen im Winter.  
     
  Monat Min. Temperatur Max. Temperatur Niederschlag  
  Jänner -4° C 2° C 13 Tage  
  Februar -3° C 3° C 11 Tage  
  März 0° C 8° C 11 Tage  
  April 3° C 14° C 11 Tage  
  Mai 9° C 19° C 13 Tage  
  Juni 12° C 22° C 12 Tage  
  Juli 13° C 24° C 13 Tage  
  August 13° C 23° C 12 Tage  
  September 10° C 20° C 10 Tage  
  Oktober 5° C 13° C 12 Tage  
  November 2° C 8° C 12 Tage  
  Dezember -3° C 3° C 13 Tage  
Verkehrsbestimmungen Geschwindigkeitsbeschränkungen:
innerorts: 50 km/h
Landstraße / Schnellstraße: 90 km/h / 110 km/h
Autobahn: 130 km/h
an Bahnübergängen: 30 km/h

Promillegrenze: 0,0

Sonstiges:
ganzjährige Lichtpflicht
keine Warnwestenpflicht
Anschnallpflicht
Ersatzglühlampenset
Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt

Notrufnummern:
Polizei: 112 oder 158
Rettung/Notarzt: 112 oder 155
Notruf über Mobilfunk: 112

Erforderliche Unterlagen:
nationaler Führerschein und Fahrzeugpapiere
Beim Lenken eines fremden Fahrzeuges muss eine Bestätigung des Besitzers in tschechischer oder englischer Sprache mitgeführt werden.
internationale, grüne Versicherungskarte

 
     
     
Verkehr PKW Die mautpflichtigen Autobahnen sind sehr gut und das Netz wird noch weiter ausgebaut. Die Gebühr wird mittels Vignette entrichtet, auf der das Autokennzeichen deutlich lesbar eingetragen werden muss. Das Tankstellennetz ist flächendeckend, bleifreies Benzin ist überall erhältlich.  
  Busverkehr Das Autobusnetz ist sehr dicht, jedoch muss an Wochenenden mit eingeschränktem Betrieb gerechnet werden.  
  Zugverkehr Tschechien hat aufgrund seiner Lage eine große Bedeutung als Transitland. Das Bahnnetz ist relativ engmaschig. Durch Modernisierung erhofft man sich eine weitere Steigerung des Verkehrs sowohl innerhalb, als auch in die Nachbarländer Tschechiens.  
  Flugverkehr Internationale Flughäfen gibt es in Prag (PRG) und Brno.  
Land und Leute Die Tschechische Republik grenzt im Westen und Nordwesten an Deutschland, im Norden an Polen, im Osten an die Slowakei und im Süden an Österreich.

Die niedrige Böhmisch-Mährische Höhe teilt Tschechien in das westlich liegende Böhmen und ins östlich liegende Mähren. Das Land selbst besteht aus mehreren fruchtbaren Beckenlandschaften und wird von mehr oder weniger hohen Gebirgen umringt, vom Böhmerwald im Südwesten, vom Erzgebirge im Nordwesten und von den Sudeten im Norden.

Attraktive Anziehungspunkte für Touristen bieten die zahlreichen Schlösser und Burgen, Kulturdenkmäler, historischen Städte und berühmten Kur- und Badeorte.

Von der Religion halten knapp 40 % der Bevölkerung nichts, weitere 40 % sind römisch-katholisch, der Rest besteht aus Protestanten, Hussiten, jüdischen und orthodoxen Minderheiten.

 
Gesetzliche Feiertage 1. Jänner Neujahr  
  März/April Ostermontag  
  1. Mai Tag der Arbeit  
  8. Mai Staatsfeiertag  
  5./6. Juli Staatsfeiertag  
  28. September Nationalfeiertag  
  28. Oktober Unabhängigkeitstag  
  17. November Freiheitstag  
  24./25./26. Dezember Weihnachten

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Riverresort Donauschlinge: Magische Wintertage am großen Strom

Wenn sich der Winter über das Naturwunder Donauschlinge Schlögen legt, herrscht eine magische Ruhe in der Region. Das direkt an der Donau gelegene, liebevoll geführte Riverresort Donauschlinge**** bietet Raum, den Alltag hinter sich zu lassen und bei Wellness, kulinarischen Genüssen und Muße-Stunden in der Natur neue Kraft zu schöpfen.

Nachhaltiger Winterurlaub im Raurisertal

Schon seit 140 Jahren wird im Raurisertal Ski gefahren, laut skiresort.at einem der „landschaftlich schönsten Skigebiete im gesamten Alpenraum“. Um die Schönheit zu erhalten, investieren die Rauriser Hochalmbahnen und viele Rauriser Hotels in einen nachhaltigen Betrieb.

Wohlfühlhotel Schiestl: Von den Zillertaler Pisten in den Pool

Das Wohlfühlhotel Schiestl ist ein traditioneller Familienbetrieb am sonnigen Eingang ins Zillertal und die erste Adresse fürSkiurlauber und Winter-Wellness-Genießer. Nach dem Carven auf den 550 Kilometer Pisten des Zillertales lockt das „Badeschlössl“ zum Chillen.

Hotel Jagdhof im Kleinwalsertal: Von der Piste in den Pool

130 Kilometer Pisten, zwei Länder und ein Hotel ganz nah am Skierlebnis. Der Jagdhof liegt nur fünf Gehminuten vom größten Skigebiet der Zweiländer-Skiregion entfernt. Er erhält aber auch wegen seiner besonderen Gastlichkeit beständig gute Noten auf den internationalen Hotelforen.

Scroll to Top